Gedränge in der Königstraße: Einkaufen bis Mitternacht steht am Samstag unter dem Motto: „Frühlingserwachen“ Foto: PPfotodesign

Stuttgart erwartet am kommenden Samstag die 15. lange Einkaufsnacht in der Innenstadt. Einkaufen bis Mitternacht hat also eine gewisse Tradition. Doch die Aktion soll weniger das Gute und Alte bewahren. Sie will immer wieder neue Akzente setzen und die Attraktivität der City untermauern.

Stuttgart - Der Kampf wird nicht leichter. Wer sich als Händler in der Stadt durchsetzen will, muss seine Einzigartigkeit beweisen – das Einkaufen zu einem Erlebnis machen. „Es ist die Chance des stationären Handels, sich im Wettbewerb des E-Commerce zu behaupten“, sagt City-Manager Hans H. Pfeifer zum wachsenden Internethandel.

 

Er stellt sich als Chef der City-Initiative Stuttgart (Cis) daher ständig die Frage: „Was sind die entscheidenden Mosaiksteine, die Menschen in die Stadt ziehen?“ Man könnte eine knappe Antwort darauf geben: die Attraktivität der City! Doch das ist Pfeifer zu kurz gesprungen. Bei diesem Thema holt der 64-Jährige, der im Herbst von Bettina Fuchs (40) abgelöst wird, weiter aus: „Wir müssen genau das weiter puschen, was die Innenstadt ausmacht: das Erleben von Stadtfeeling.“ Schlagworte wie Gastronomie, Kultur oder Architektur fallen. All das bündelt Pfeifer unter dem Begriff „Aufenthaltsqualität“. „Diese Erlebnisse werden in Zukunft immer wichtiger“, sagt er und findet die Überleitung zum kommenden Samstag.

170 000 Besucher werden erwartet

Der Einkauf bis 24 Uhr unter dem Motto: „Frühlingserwachen“ knüpft genau daran an: shoppen, essen, trinken, tanzen, entspannen – kurz: Atmosphäre genießen. „Dieses Fluidum erlebt man nur in der Stadt“, sagt Pfeifer, „aber wir können nicht nur von diesen Sonderveranstaltungen leben.“

Denn nicht alleine das Internet setzt den Händlern in der Innenstadt zu. Auch die beiden Einkaufscenter Milaneo (hinterm Hauptbahnhof) und Gerber (Paulinenbrücke), die 2014 öffnen, verschärfen die Situation. Daher fordert Pfeifer von der Stadtverwaltung, die Attraktivität der City weiter zu erhöhen: „Ehe diese Einkaufscenter an den Start gehen, muss die Innenstadt so fit sein, dass sie diesem Konkurrenzumfeld gewachsen ist.“

Konkret fordert er eine Aufwertung des oberen Teils der Kronprinzenstraße, der kleinen Königstraße und Tübinger Straße hin zum Wilhelmsplatz. Auch das Fußgänger- sowie das Parkleitsystem müssten attraktiver gestaltet werden. „Denn das Parken ist in Stuttgart ohnehin nicht billig“, sagt Pfeifer, „aber wenn ich schon viel bezahle, will ich mich auch gut zurechtfinden.“

Am Samstag ist es dagegen ratsam, ganz aufs Auto zu verzichten. 170 000 Besucher werden erwartet. Die SSB haben daher die Takte bis 0.30 Uhr verdichtet und setzen Doppelzüge ein. Das Einzige, was das Einkaufserlebnis jetzt noch trüben könnte, wäre das schlechte Wetter. Pfeifer hofft daher, dass es wieder so kommt wie bei der ersten langen Einkaufsnacht vor 15 Jahren: „Damals war es bis Freitag schlecht – und dann kam der Umschwung. Die Läden sind von den Besuchern fast erdrückt worden.“ Man könnte auch sagen: Das Ergebnis der ersten Nacht war ein unvergessliches Erlebnis.

Das Programm am Samstag

Musik: Bühne 1, untere Königstraße: Hier spielt ab 18.30 Uhr die Band Fresh & Cool. Auf der zweiten Bühne an der Querspange (am Übergang von Königstraße in die Marienstraße) treten über den Tag verteilt sieben Bands und Musiker aus der Region auf. Musik vom Discjockey gibt es vom Mittag an von DJ Sunnydize auf der Bühne vor der Yeans-Halle (Königstraße). Zudem treten dort mittags Die Dicken Kinder live auf. Bei Karstadt (3. Stock) tritt von 17 bis 23 Uhr eine Jazzband auf. In der Markthalle, die ausnahmsweise bis 23 Uhr geöffnet hat, spielt ab 18 Uhr die Band Night and Day vor dem Ceresbrunnen.

Gewinnspiele gibt es am Stand von Radio 107,7 in der unteren Königstraße, bei den Stadtwerken (untere Königstraße/Klett-Passage) und bei Douglas im Königsbau. Am Stand der EnBW in den Königsbaupassagen können Passanten Karten für das Bundesligaspiel des VfB gegen Greuther Fürth gewinnen.

Mitmachen kann man bei Douglas (Nägel lackieren, Make-up auffrischen), bei einem Schnellhörtest bei Lindacher Akustik (Lange Straße) und bei Spielwaren Kurtz am Marktplatz (Holzfiguren sägen, kneten).

Geschenke gibt es bei den Stadtwerken (Luftballons) und bei Karstadt (Äpfel und Luftballons). Die Stände in der Markthalle laden zum Naschen und Probieren ein, der Hochland-Shop in der Markthalle lädt zum Kaffee ein.

Ruhe findet man in der Stiftskirche von 19 bis 24 Uhr. Unter dem Motto „Aufstehen – auferstehen“ können Passanten das Angebot zur persönlichen Meditation nutzen. Der Wochenschlussgottesdienst findet wie gewohnt um 18 Uhr statt. (StN)