Lorenz Frey und Jonas Kirschbaum beim Umstecken der Zäune des Hühnermobils. Foto: Kurtz

Landwirtschaft: Bewegbarer Stall zieht immer dienstags um

Sulz-Dürrenmettstetten. Seit Juni findet sich beim Stall des Landwirts Lorenz Frey ein Hühnerstall der besonderen Art: ein Hühnermobil. Die 225 Hühner und ein Hahn scharren fröhlich im Gras und genießen sichtlich das gute Wetter in ihrem neuen Zuhause. Sie haben hier reichlich Auslauf und fühlen sich wohl.

 

Der bewegbare Stall ist mit einem Scharrraum auf Bodenhöhe ausgestattet, auf der Etage darüber befinden sich die Nester der Tiere, die Sitzstangen, die Futterspirale und die Wasserversorgung. Durch ein eingebautes Kotband ist es immer sauber. Zu groß darf der Stall aber nicht sein, damit sich die Tiere bei Kälte warm halten können, erklärt Frey.

Die Hühner, die mit 18 Wochen nach Dürrenmettstetten kamen, legen nach etwa zwei Wochen ihr erstes Ei und später fast jeden Tag eines. So sind es immer circa 215 Eier, die täglich nach dem Mittag abgeholt werden. Zu dieser Tageszeit sind die Tiere meistens draußen im großen Auslauf, denn wenn die Klappen um 9.30 Uhr aufgehen, haben sie bereits die Eier in die Nester gelegt. Dadurch wird verhindert, dass die Eier draußen statt im Stall gelegt werden.

Die Fütterung erfolgt automatisch, einmal pro Woche muss Wasser und Futter in die großen Tanks nachgefüllt werden. Jeden Tag wird morgens kontrolliert, ob auch noch genug da ist. Ebenfalls einmal wöchentlich wird ausgemistet, und am Dienstag ist alle ein bis zwei Wochen großer Umzugstag. Dann wird das Hühnermobil, für das der Lehrling verantwortlich ist, an einen anderen Platz auf der großen Wiese gefahren und die Zäune um den Freilauf umgesteckt. Das ist etwas mehr Arbeit als ein normaler Stall, aber die Hühner haben einen immer grünen Auslauf. Auch für Schattenplätze ist gesorgt.

Die Biohaltung ist dem Dürrenmettstettener Landwirt ein Herzensanliegen: Seit mehr als 30 Jahren betreibt die Familie Freilandhaltung. Auch einen Bioladen gibt es. Frey will im Herbst ein zweites Hühnermobil anschaffen, wenn das Gebäude im Ort, wo sich noch der Stall befindet, abgerissen wird.

Im Neubau sollen künftig ein Hühnerschlachtraum, Backraum und Kartoffellager untergebracht werden, und auch Hähnchen will der Landwirt in Zukunft aufziehen und selbst schlachten. Wenn das zweite Hühnermobil steht, findet man demnächst auch einen Automaten mit frischen Eiern in Dürrenmettstetten, und auch außerhalb des Ortes sollen die Eier aus dem Hühnermobil verkauft werden.

Interessierte dürfen gerne beim Hühnermobil außerhalb des Ortes in Richtung Dettingen vorbeikommen und sich den neuen mobilen Stall anschauen, so Lorenz Frey.