Eine Politik des Gehörtwerdens hat Winfried Kretschmann bei seinem Amtsantritt 2011 versprochen. Doch das Vertrauen zwischen der Politik und den Bürgern hat gelitten – in beide Richtungen. Wie lässt sich das lösen?
Stuttgart - Winfried Kretschmanns Glaube an die Demokratie ist unerschütterlich, das sagt der Ministerpräsident jedenfalls. Gegenüber Elementen der direkten Demokratie aber steht der Grünen-Politiker heute skeptischer gegenüber als noch vor zehn Jahren, als er als bundesweit erster grüner Ministerpräsident ins Amt kam und seinen Baden-Württembergern eine „Politik des Gehörtwerdens“ versprach. „Da war ich zu optimistisch“, sagt der Mann, der mit Gisela Erler eigens eine Staatsrätin für das Thema Bürgerbeteiligung installiert hat.
Angebot wählen
und weiterlesen
Unsere Abo-Empfehlung:
- 4 Wochen kostenlos
- Danach nur 6,99 € mtl.*
- Jederzeit kündbar
- Ein Jahr zum Vorteilspreis
- Danach jederzeit kündbar