Wirtschaft: Einige Branchen arbeiten zwischen den Jahren, andere sind in Zwangspause
Lahr und Region - Der Appell der Politik an die Unternehmen ist klar: Macht – wenn möglich – zwischen den Jahren Betriebsferien, um das Infektionsrisiko nach der Weihnachtszeit zu senken. Für einige Firmen aus der Region ist das nichts Neues, wie eine Umfrage zeigt.
Arbeitgeber sollen nach Weihnachten Betriebsferien machen
Weihnachten ist das Fest der Familie – auch im Jahr 2020. Das wissen auch die Politiker, weshalb die Kontaktbeschränkungen über die Feiertage ein wenig gelockert werden. Das erhöht natürlich die Kontakte der Menschen, das Infektionsrisiko steigt. Daher formulierte die Regierung gleichzeitig die Bitte an die Arbeitgeber, die Tage nach dem Weihnachtsfest Betriebsferien zu machen oder Home-Office-Angebote auszubauen, damit eine mögliche Infektion nicht im Büro weitergegeben wird. Die Lahrer Zeitung hat sich bei Unternehmen aus der Region umgehört, wie sie mit dieser Bitte umgehen.
Bei der Stadt hat nur das Bürgerbüro auf: Für die Lahrer Stadtverwaltung als Arbeitgeber sind Betriebsferien nichts Unbekanntes, schon in den Jahren zuvor hatte die Verwaltung zwischen den Jahren geschlossen. Dieses Jahr hat die Verwaltung "durchgehend vom 24. Dezember bis zum 3. Januar" geschlossen, wie es von der Stadt heißt.
Wer Informationen braucht, bekommt diese aber natürlich trotzdem. "Das Bürgerbüro als zentrale Anlaufstelle ist geöffnet", so die Stadt. Um die Infektionsgefahr einzudämmen, sind die Rathäuser gar schon ab dem Montag, 21. Dezember, dicht, teilte die Stadtverwaltung mit (siehe Meldung auf dieser Seite).
Betriebsferien sind bei Herrenknecht nichts Neues: Das Schwanauer Tunnelbau-Unternehmen Herrenknecht gönnt seinen Mitarbeitern vom 23. bis 31. Dezember eine "Verschnaufpause", wie es Pressesprecherin Cornelia Lietzau ausdrückt. Betriebsferien im Unternehmen gebe es "immer mal wieder, wir hatten das schon häufiger", so Lietzau weiter, es ist also keine Premiere bei Herrenknecht. Dringende Aufträge würden allerdings auch in dieser Zeit abgewickelt, das komme jedoch nur vereinzelt vor, so die Pressesprecherin.
Viel zu tun für die Volksbank zwischen den Jahren: Während viele Menschen zwischen den Jahren Urlaub machen, haben die Angestellten der Volksbank Lahr durchaus genug zu tun. "Der Arbeitsalltag bei der Volksbank Lahr ist zwischen den Jahren erfahrungsgemäß recht lebhaft", sagt Sprecherin Susanne Hauser. "Im privaten Bereich nutzen viele die freie Zeit, um sich mit ihren Finanzen zu beschäftigen", sagt Hauser, bei Unternehmen gehe es zudem auf den Jahresabschluss zu.
Dementsprechend bestehe oft Bedarf an Beratung, die die Volksbank "nicht nur persönlich, sondern auch online" – etwa über Video-Chats – anbietet. "Grundsätzlich sind wir als systemrelevant eingestuft und bieten unseren Kunden den vollen Bankservice an. Wir tun alles dafür, dass sich unsere Kunden und Mitarbeiter sicher fühlen", sagt Hauser.
Keine Betriebsferien bei Zalando: Dem Online-Versandhandel dürfte in diesem Weihnachtsgeschäft – und garantiert auch in den Tagen danach – wohl eine große Rolle zukommen. Der Umsatz brummt und brummt und brummt. Daher gibt es in der Lahrer Logistik-Niederlassung des Mode-Giganten Zalando auch dieses Jahr keine Betriebsferien, wie Sprecherin Barbara Debowska auf LZ-Nachfrage mitteilt. Man habe "jedoch seit dem Start der Pandemie zahlreiche Maßnahmen zum Schutz der Mitarbeiter am Standort eingeführt", so Debowska. Diese Maßnahmen galten auch schon während der Haupteinkaufssaison, so die Zalando-Sprecherin.
Europa-Park zum Stillstand gezwungen: Weil Freizeiteinrichtungen derzeit deutschlandweit geschlossen bleiben müssen, haben die Mitarbeiter des Europa-Parks in Rust unfreiwillig zwischen den Jahren frei. Wie berichtet, hat der Freizeitpark zum 1. Dezember knapp 3500 seiner Mitarbeiter in Kurzarbeit geschickt. "Jetzt haben wir keine andere Wahl, als das Unternehmen komplett herunterzufahren", sagte Park-Chef Roland Mack Anfang Dezember auf LZ-Nachfrage. Man sei jedoch jederzeit bereit, die Winter-Saison zu starten, wenn es das Infektionsgeschehen zulasse.
2020 keine Weihnachtsfeier
In vielen Unternehmen gehört sie zu den Höhepunkten im Firmenjahr: die Betriebsweihnachtsfeier. Wegen Corona wurde dieses Mal jedoch daraus nichts, alle von der LZ angefragten Firmen ließen die Mitarbeiterfeste ausfallen. Und auch die LZ selbst feiert nicht.
Bei den Unternehmen bedauerte man das. "Dies ist sehr schade, weil unsere Mitarbeiter sich jedes Jahr auf die Sommerparty und auch unseren Familientag um Weihnachten freuen", heißt es etwa von Zalando in Lahr. Stattdessen planten einige Firmen Überraschungen für ihre Mitarbeiter.