Max Maute holte auf dem Rad den Titel des Vizeweltmeisters. Nun organisiert er die WM im nächsten Jahr in Bremen. Foto: Kara

Die UCI hat die Austragung der Hallenrad-Weltmeisterschaften 2024 nach Bremen vergeben. Organisiert werden die Titelkämpfer vom Tailfinger Max Maute.

Glasgow ist mit den Cycling World Championships für die nächsten zehn Tage der Nabel der Radsportwelt –aber prickelnde News schwappen vom Clyde-Fluss direkt an die Weser. Der Weltverband UCI verkündete das „GO“ für die Hallenradweltmeisterschaften 2024 in Bremen.

 

Hallenradsportl gehen auf Medaillenjagd in der Hansestadt

Im Oktober nächsten Jahres werden KunstradsportlerInnen und RadballerInnen in der ÖVB-Arena auf Titeljagd gehen. Ziemlich sicher ist, dass die deutschen Bike-Artisten in den nächsten Tagen mit einer ordentlichen Medaillen-Ausbeute beste Werbung für die bevorstehende Parkett-Gala im Norden machen. Max Maute, Vize-Weltmeister von 2021 im Einer und Edwin Zech, Vorsitzender des Radsportverbandes Niedersachsen,stehen hinter der Initiative, die sich zum Ziel gesetzt hat, „die größte WM aller Zeiten“ in diesem Sport aufzuziehen.

ÖVB-Arena in Bremen bietet Platz für 7000 Zuschauer

Die ÖVB-Arena bietet dann Platz für 7000 Personen. In der drittgrößten Stadt des Vereinigten Königsreichs, wo sich jetzt die Hallenrad-Community für drei Tage versammelt, wird am 11. August der Vorverkauf beginnen. Da soll der Schottenrock früh nach Bremen grüßen. Für Maute & Zech beginnt „ein Traum wahr zu werden“.Als Max Maute, dessen Vater als Bundestrainer für die sagenhafte Erfolgschronik der deutschen KunstradfahrerInnen mit verantwortlich zeichnet, das Projekt „Bremen 24“ präsentierte, stieß er auf breite Zustimmung. Zunächst beim Bund Deutscher Radfahrer(BDR), der UCI –, und längst sind erste Sponsoren-Offerten in Arbeit.

„Die Resonanz ist „positiv“.

Das zuständige Projektmanagement der ÖVB-Arena ist im Boot, die Stadt Bremen freut sich über das WM-Label. Als Ausrichter von Konzerten und eines Kunstrad-Weltcups sammelte Mautes Firma (OMS Event GmbH) Erfahrungen mit Großprojekten. Vorher machte Max 18 Jahre lang eine gute Figur auf dem Rad und erlebte zigfach, wie Hallenradsport-Events durch diese Mischung aus ohrenbetäubendem Radball und filigraner Kunstsport-Performance faszinieren. Das trifft auch auf seinen Partner zu, der selbst als Radballer die Rosshaarkugel ins gegnerische Netz drosch.

Weltmeisterschaften sind Festtage für die Hallenradsportfans

Bei den Weltmeisterschaften 2021 trotzten täglich 5000 Zuschauer den Corona-Beschränkungen in der Stuttgarter Porsche-Arena. Denn Weltmeisterschaften sind Festtage für die Hallenradsport-Fans. Ob man das im gälischen Glasgow auch so erleben wird, bleibt abzuwarten. Doch Max Maute, der bei Vereinen in Neunkirchen, Oberneuland oder Barrien (Syke) die Bremer Begeisterung erlebte, ist sehr optimistisch. „Wir bringen den ganzen Boost unseres Sports in den Norden, die Community soll das größte Hallenradsport-Event aller Zeiten erleben.“