Maike Förster (rechts) zusammen mit Annegreth Fezer-Brenner (Abteilungsleiterin Annemarie-Lindner-Schule) vor den Kunstwerken ihrer Schüler und Schülerinnen. Foto: Schölzel

Für Kunstliebhaber und Träumer gibt es im Steinhaus ab 30. Januar eine neue Ausstellung zu entdecken. Unter dem Motto "Follow your dreams" (deutsch: "Folge deinen Träumen") verbildlichten Schüler der Annemarie-Lindner-Schule ihre kühnsten Träume und Sehnsüchte.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Nagold - Von einem Bilderbuch zur Kunstausstellung: Was als Abschlussgeschenk der Erzieherausbildungsklassen angefangen hat, kann man jetzt ab Sonntag im Nagolder Steinhaus bewundern. Maike Förster, Fachlehrerin für Kunst und Werken an der ALS, war sich sicher: Die Kunst ihrer Schüler und Schülerinnen dürfe nicht bloß als Bildband im Bücherregal verstauben, sie sollte mehr Menschen begeistern. Also wendete sie sich kurzerhand an Heike Roller vom Steinhaus in Nagold – und nun sind die Bilder dort im Posterformat ausgestellt.

Folge deinen Träumen: Das ist das Motto der 15 ausgestellten Werke. Jedes einzelne davon bringt auf kreative Weise die inneren Wünsche und Sehnsüchte der Schüler auf die Leinwand. Ob Reisen oder Musik, für Förster stand vor allem die Persönlichkeit ihrer Schützlinge im Vordergrund, die diese zum Ausdruck bringen sollten. Inspiriert sei der Stil, im Fachjargon auch "Mixed Media Art" genannt, vom Künstler Banksy. Von diesem wurde auch das Motto abgeleitet. Um ihren Bildern noch mehr Bedeutung zu verleihen, verfassten die Schüler dazu eigene Texte.

Sogar Waschpulver kam zum Einsatz

Die Arbeiten entstanden allesamt im Frühjahr 2021 im Fach "Kunst für Kinder" auf kreative Weise mit den unterschiedlichsten Mitteln. Elemente wurden mit Kleber bearbeitet, es wurde gemalt und gespachtelt. Zu Zeiten des Homeschoolings kam mancher Schüler aber auch auf ganz andere Ideen: "Jemand hat sogar mit Waschpulver experimentiert", schmunzelt Förster. Auf einem anderen Werk wurde mit Kaffeesatz hantiert.

Bei der Arbeit an ihren Werken griffen die Abschlussklassen auf ein breites Repertoire an erlernten Techniken zurück, die sie während der dreijährigen Berufsausbildung gewonnen haben. Kunst sei in dieser, neben Musik und Bewegungslehre, ein zentraler Baustein. Wie Förster erzählt, kämen viele von der Schule und wüssten außer Wasserfarben nichts mit Kunst anzufangen. Das müsse ausgebaut werden, da Kunst in der Kindererziehung eine beachtliche Rolle spiele. "Erziehung wird oft missverstanden als produktorientiert, Kunst ist vor allem aber prozessorientiert. Das wollen wir vermitteln und miteinander verbinden", bekräftigt Abteilungsleiterin Annegreth Fezer-Brenner. Förster nickt. "Kunst lehrt Begeisterung und Freude am Tun. Kreativ sein ist eine Lebenskompetenz. Mit Kreativität erlernen die Gestaltenden, sich im Leben zurecht zu finden und das Denken jenseits des Tellerrands."

Im Lockdown sehnten sie sich nach Freiheit

Förster berührt besonders die Zeit des Lockdowns. Das Gefühl einer entronnenen Freiheit und die Sehnsucht nach dieser spiegelt sich als zentrales Element in den meisten Werken wider. "Freiheit, Reisen, neue Leute treffen und kennenlernen... Das hat wirklich jeden beschäftigt", seufzt Förster.

Umso mehr hofft sie nun, dass die Ausstellung in der Öffentlichkeit Anklang findet. Die Kunst ihrer Schüler soll die Besucher inspirieren und den ein oder anderen sogar selbst für den Beruf des Erziehers begeistern: "Hier bekommen Interessierte eine wunderbare Möglichkeit einen Ausschnitt des praktischen Teils der ERZ-Ausbildung kennenzulernen", so Förster. Für jeden der mehr über die Ausbildung erfahren möchte, veranstaltet die ALS einen digitalen Infotag für alle Ausbildungsvarianten am Samstagvormittag, 5. Februar 2022.

Die Öffnungszeiten

Der Besuch der Ausstellung ist zu den regulären Öffnungszeiten im Steinhaus unter Einhaltung der aktuellen Coronavorschriften, also 2G plus und FFP2 Maskenpflicht, möglich. Diese sind: Dienstag, Donnerstag, Sonntag, Feiertag – jeweils von 14 bis 17 Uhr. Für Schulklassen sind außerdem individuelle Besuchstermine nach Vereinbarung möglich. Die geplante Vernissage am 30. Januar 2022 muss aufgrund der Pandemie abgesagt werden.