Die (Kultur-)Vereine freuen sich jedes Jahr aufs Neue, an der Schwenninger Kulturnacht ihre verschiedenen Traditionen und kulinarischen Spezialitäten vorzustellen.
Von Bratwurst bis zu Baklava reicht die kulinarische Spannbreite – und den Gästen an den Ständen schmeckt es.
Die Vereine aus Villingen-Schwenningen sind eine der wichtigen Säulen der Kulturnacht. Ob es nun auf den Bühnen ist oder an den Bewirtungsständen: Alle wollen sich von ihrer besten Seite präsentieren, und viele proben intensiv auf ihren Auftritt hin.
Folklore aus Serbien
Da ist zum Beispiel die Gruppe Skud Arhangel VS, eine Tanzformation der serbisch-orthodoxen Kirche, die auf der Marktplatzbühne mit Folkloretänzen aus der serbischen Heimat das Publikum begeistert.
Rund 40 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen zwei und 19 Jahren treten in den traditionellen Trachten auf, die aufwendig genäht wurden. „In den Tanzgruppen haben wir etwa 90 junge Leute, die sich regelmäßig engagieren“, so Olga Vukandin, die wieder sehr stolz auf die Gruppe ist.
Seit gut 13 Jahren gehört die serbische Kirche zur Kulturnacht. In den vergangenen Jahren habe man immer zusätzlich einen Bewirtungsstand gehabt, doch dieses Mal darauf verzichtet. Zur nächsten Kulturnacht plane man aber wieder damit, betont Olga Vukandin. Sie sagt: „Wir sind jedes Jahr mit großer Freude dabei.“
Urgestein Stadtmusik
Zu den Urgesteinen der Kulturnacht zählt die Stadtmusik Schwenningen. Unter der Leitung von Stadtmusikdirektor Wolfgang Wössner tritt das Orchester ebenfalls auf der Bühne auf dem Marktplatz auf. In diesem Jahr sind es jedoch so viele Musiker, dass nicht alle einen Sitzplatz haben, sondern stehend auf der Treppe platziert werden müssen. „Es ist kuschlig und eng“, kommentiert Wössner die Situation, die jedoch der Spielfreude keinen Abbruch tut.
Nach dem Graf-Zeppelin-Marsch geht es musikalisch zu den Erfolgen von Barry, Maurice und Robin Gibb, bekannt als Bee Gees. Zum Repertoire gehören auch ein Adele-Medley wie auch bekannte Rockklassiker. Die Stadtmusik ist außerdem wieder mit zwei Getränkeständen und einem Weinstand auf dem Muslenplatz dabei.
Keine Kulturnacht ohne Heimatverein
Als Traditionsverein zeigt auch der Schwenninger Heimatverein wieder seine Visitenkarte. Die Trachtengruppe übernimmt die Bewirtung in der Bürkstraße und serviert unter anderem Schwabenburger: Laugenweckle mit Maultaschen.
Ebenso gehören verschiedene Volkstänze zum Programm. Kurzerhand wird das Publikum von Tanzleiter Ralf Schade aufgefordert, bei einigen Tänzen mitzumachen.
Tamilische Vereinigung
Etwas weiter unten in der Bürkstraße hat die Tamilische Vereinigung Schwarzwald, die auch auf der Mauthepark-Bühne auftritt, ihren Stand aufgebaut. „Wir sind seit vielen Jahren bei der Kulturnacht dabei“, sagt Densin Ramesh und betont, dass besonders die Speisen aus seinem Heimatland gut bei den Besuchern ankommen.
Zunächst war man mit sechs Helfern präsent, mittlerweile engagieren sich über 30 Leute aus der Tamilischen Vereinigung.
So sind sie auch für die Zubereitung von „Kothu Rotti“ zuständig, einer traditionellen Speise aus Mehl, grünem Chili, Lauch, Kohl und Lammfleisch.
Verein Atatürk
Wer jedoch mehr eine Vorliebe für eine süße Vorspeise wie Baklava hat und sich außerdem einen deftigen Dürüm-Kebap schmecken lassen will, ist beim Verein zur Förderung des Gedankenguts Atatürk an der richtigen Adresse.
Dessen Mitglieder sind seit mindestens zehn Jahren bei der Kulturnacht dabei. Es mache jedes Mal Spaß, neben dem Essen auch die Kultur und Traditionen aus Anatolien den Leuten näherzubringen, freut sich die Vorsitzende Sevgi Celik.