Gute Laune und viel Spaß hatten die Besucher bei sonnigem Oktoberwetter auf dem Sulzer Marktplatz, wo ein Museum mit echten Ausstellungsstücken zu Gast war.
Schon ab 8 Uhr morgens wurden die ersten Gäste von Salzdrache Streusel, dem beliebten Sulzer Maskottchen, herzlich begrüßt.
Im Mittelpunkt des Events stand eine Präsentation rund um die Themen „Auto und Uhren“. Der schwäbische Comedian „Hämmerle“, alias Bernd Kohlhepp, interviewte Besucher, die persönlichen Erinnerungsstücke, wie alte Armbanduhren, Fotos und historische Fahrzeuge, mitgebracht hatten.
Selfie mit Retro-Dame
Ein Highlight war die Möglichkeit, sich mit einem Oldtimer und den stilecht gekleideten Damen im Petticoat fotografieren zu lassen. Diese sorgten mit ihrem charmanten Auftritt für nostalgisches Flair auf dem Wochenmarkt und informierten gleichzeitig über das Auto- und Uhrenmuseum ErfinderZeiten aus Schramberg.
Lebendiger Austausch
Die Veranstaltung, die vom Kulturamt der Stadt Sulz gemeinsam mit dem Auto- und Uhrenmuseum ErfinderZeiten im Rahmen des AllerLand-Programms organisiert wurde, bot nicht nur einen Einblick in die faszinierende Welt historischer Fahrzeuge und Uhren, sondern lud auch zu einem lebendigen Austausch zwischen den Besuchern ein.
Einzelhändler ziehen mit
Frank Börnard vom Kulturamt zeigte sich sehr zufrieden: „Es war ein spannendes Experiment, die Museen der Region direkt auf dem Wochenmarkt vorzustellen und gleichzeitig das Gespräch mit den Bürgerinnen und Bürgern zu suchen. Wir haben wertvolle Erfahrungen gesammelt und werden diesen Ansatz weiterverfolgen. Richtig toll war, wie uns die Einzelhändler und die Betreiber der Marktstände vom Aushängen von Plakaten in den Wochen zuvor bis hin zu extra für diesen Tag gebackenen Keksen unterstützt haben!“
Exponate zum Publikum
Auch Anneliese Müller, Leiterin des Auto- und Uhrenmuseums, zeigte sich begeistert: „Ich freue mich, dass wir mit dieser Aktion so viele Menschen erreichen konnten. In Zukunft möchten wir noch öfter mit Museumsstücken dorthin gehen, wo die Leute sind.“
„Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken.“ ist ein Förderprogramm für Kultur, Beteiligung und Demokratie. Es richtet sich an ländliche, insbesondere strukturschwache ländliche Regionen in ganz Deutschland. Der Landkreis Rottweil ist eine von bundesweit 93 Förderregionen.