Zwischen Tennisplatz und Schulzentrum hindurch soll die Zufahrt zu den neuen Gebäuden aus Holz, in denen die Stadt zwei Krippengruppen unterbringen will. Die Gebäude sollen weiter hinten im Bild platziert werden. Foto: Kost

Die beiden Krippengruppen, welche im Haigerlocher Schulzentrum entstehen sollen, werden in der Holzständerbauweise errichtet. Im Gespräch war auch eine Containerlösung, die sich im Gemeinderat jedoch nicht durchsetzte.

Bürgermeister Heiko Lebherz hatte noch in der Juni-Sitzung des Gemeinderats laut darüber nachgedacht, ob es vielleicht nicht besser wäre, für die beiden Krippengruppen (20 Betreuungsplätze) ein Gebäude in Holzständerbauweise zu errichten. Weil sich die Situation im Baugewerbe derzeit anscheinend wieder etwas beruhigt und damit auch Kosten sinken, hatte das Architekturbüro Eppler und Bühler eine Vergleichsberechnung empfohlen.

 

Diese wurde dem Gemeinderat Ende Juli, in seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause, vorgelegt. Dieser Vergleich ging letztlich doch zu Gunsten der Containerlösung aus, auch weil sie mit kalkulierten Kosten von rund 1,5 Millionen Euro doch etwas billiger ist als ein konventioneller Holzrahmenbau, der vom Büro Eppler und Bühler auf knapp 1,56 Millionen Euro geschätzt wird.

Wärmedämmung und Nutzungsdauer wären bei Holzständerbau besser

Das Baugenehmigungsverfahren dürfte bei beiden Varianten mit angenommenen vier bis sechs Monaten zwar etwa gleich lang sein, aber die parallel zum Genehmigungsverfahren laufende Planungsphase ist laut Stadtverwaltung zwei bis drei Monate kürzer.

Vor allem aber lassen sich Container mitsamt der Ausstattung in einem Zeitraum von sieben bis acht Monaten aufbauen, während ein Kindergarten in Holzrahmenbauweise zehn bis zwölf Monate Bauzeit beansprucht – und der Baustart auch noch von der Jahreszeit abhängig ist. Außerdem lassen sich beide Varianten funktional identisch ausstatten. Lediglich bei der Wärmedämmung und somit der Energieeffizienz und den damit verbunden Unterhaltskosten sowie der Nutzungsdauer hat die Holzständerbauweise im Vergleich die Nase vorn.

Letztlich entschied sich der Gemeinderat mit Blick auf Langlebigkeit und Qualität für die Holzständerbauweise. Darüber hinaus ging man davon aus, dass es derzeit eine hohe Nachfrage nach Containern gebe.

Gefährliche Zufahrt zwischen Schulturnhalle und Tennisplätzen?

Die Stadtverwaltung soll die Beschaffung die Bauleistungen jetzt ausschreiben, so dass der Gemeinderat den Auftrag bereits in seiner ersten Sitzung nach den Ferien erteilen kann. Außerdem sollen die Erschließungs- und Rohbaumaßnahmen (Fundament) beauftragt werden.