Wer ist zum Start impfberechtigt?
Da am Anfang noch nicht genügend Impfstoff zur Verfügung stehe, werde schrittweise geimpft. In der ersten Phase seien alle Einwohner des Kreises, die 80 Jahre und älter sind, sowie das Personal in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen impfberechtigt. "Ältere Menschen weisen ein deutlich erhöhtes Risiko für einen schweren oder tödlichen Krankheitsverlauf von Covid-19 auf, Pflegepersonal trägt ein hohes berufliches Risiko, sich oder schutzbedürftige Personen anzustecken, deshalb werden diese beiden Personengruppen zuerst geimpft", so die Behörde.
Wie können Termine vereinbart werden?
Termine können unter der landesweit einheitlichen Telefonnummer 116 117, über die 116 117-App oder im Internet unter www.impfterminservice.de/impftermine vereinbart werden. Voraussetzung für die Online-Anmeldung ist eine eigene E-Mail-Adresse oder die Möglichkeit, eine SMS zu empfangen. Bei telefonischer Terminvereinbarung teilt das Anrufzentrum die konkreten Termine für die Erst- und Zweitimpfung und die dazugehörigen Termincodes mit, die notiert und zum Impftermin mitgebracht werden müssen. Bei der Terminreservierung über die Internetplattform gibt es die Termincodes als Datei, beziehungsweise zum Ausdrucken.
Ab wann können Termine für die Impfung vereinbart werden?
Ab Dienstag, 19. Januar, sind die Termine für die Kreisimpfzentren freigeschaltet und können gebucht werden.
Was muss zum Impftermin mitgebracht werden?
"Bitte kommen Sie nur zum Impftermin, wenn Sie sich gesund fühlen. Sie können bei Bedarf eine Begleitperson mitbringen", so das Landratsamt weiter. Vor Ort ist auf dem gesamten Gelände das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung Pflicht. Mitzubringen sind: der Termincode, der bei der Online-Anmeldung oder bei telefonischer Anmeldung vergeben wird, der Personalausweis oder Reisepass, bei gesetzlich Versicherten die Krankenversichertenkarte, der Impfpass und der Arbeitgebernachweis über die Impfberechtigung nach den Vorgaben in der Corona-Impfverordnung. Nach Möglichkeit soll der Aufklärungsbogen bereits ausgefüllt mitgebracht werden. Das Formular kann auf der Internetseite des Landratsamts unter www.landkreis-freudenstadt.de heruntergeladen werden.
Wie läuft die Corona-Impfung ab?
Nach der Anmeldung im Eingangsbereich werden die persönlichen Daten geprüft und erfasst. Eine Station weiter wird die Impfberechtigung anhand der mitgebrachten Unterlagen geprüft. Anschließend geht es weiter in einen Wartebereich. Über eine Aufrufanlage werden Teilnehmer in eine freie Impfkabine gerufen. Dort informiert ein Arzt und klärt über die Impfung auf. Wenn alle Fragen geklärt sind, erfolgt die Impfung in den linken Oberarm. Nach der Spritze geht es in einen weiteren Wartebereich, wo die Geimpften noch rund 30 Minuten bleiben für den Fall, dass Kreislaufprobleme oder spontane Impfreaktionen auftreten. Die erforderliche Ausrüstung für Notfälle ist im Kreisimpfzentrum vorhanden.
Wo ist das Kreisimpfzentrum?
Es befindet sich in der Riedsteighalle in Dornstetten, Riedsteige 80. Die Anfahrt ist von der B 28 an ausgeschildert. Parkplätze sind in ausreichender Anzahl vorhanden.
Wie schnell läuft die Impfaktion an?
Da dem Landkreis nur eine begrenzte Zahl an Impfdosen bereitgestellt wird, könne zu Beginn auch nur eine begrenzte Anzahl an Impfterminen vergeben werden, so die Behörde. Diese Situation werde sich verbessern, sobald größere Mengen an Impfstoff zur Verfügung stünden. Dann könnten im KIZ täglich 750 Personen geimpft werden.
Kommentare
Artikel kommentieren
Bitte beachten Sie: Die Kommentarfunktion unter einem Artikel wird automatisch nach sieben Tagen geschlossen.