Der Gemeinderat Brigachtal stimmte der von Rechnungsamtsleiterin Martina Enderlein vorgelegten Kreditaufnahmen für den Kernhaushalt und die Eigenbetriebe zu. Dabei wurde auch auf das vergangene Jahr zurückgeblickt.
Die Kreditaufnahme für das Jahr 2024 betrug 1 179 000 Euro und für das laufende Jahr 4 231 000 Euro, was für die beiden Jahre insgesamt eine Kreditaufnahme in Höhe von 5 410 000 Euro bedeutet.
Es sei beabsichtigt, Angebote bei verschiedenen Kreditinstituten mit unterschiedlichen Laufzeiten mit verschiedenen Zinsbindungen anzufragen, so Enderlein. Zusätzlich werde ein Kredit mit kurzfristigen Tilgungsmöglichkeiten, die insbesondere den Eigenbetrieb Brigachtaler Bauland, betreffen, angefragt, berichtete sie weiter.
Der Kreditbedarf Eigenbetriebe Brigachtaler Bauland in der Gesamthöhe von 2 115 000 Euro beziehe sich auf das Baugebiet Arenberg, Gewerbegebiet Kreuzäcker, Planungskosten und Umbau des Gebäudes in der Bahnhofstraße, erklärte sie.
Geld für das Wasserwerk Schabelwiesen
Für den Eigenbetrieb Wasserversorgung sei ein Kredit in Gesamthöhe von 770 000 Euro notwendig. Dieser Kredit beziehe sich auf das Wasserwerk Schabelwiesen, den Neubau der Stahltreppe am Hochbehälter Sallen, die Erneuerung des Filtermaterials der sogenannten Gewinnungsanlage sowie Arbeiten an Rohrnetz.
Für den Eigenbetrieb Glasfasernetz Brigachtal ist ein Betrag in Höhe von 25 000 Euro notwendig.
Neubau des Flüchtlingsgebäudes
Für den Eigenbetrieb Kommunalwirtschaftlicher Wohnraum werden insgesamt 950 000 Euro für den Neubau des Flüchtlingsgebäudes im Belli und die Anschaffung eines Sanitärcontainers in der Bahnhofstraße notwendig.
800 000 Euro werden im Jahr 2025 für die Entwässerung im Baugebiet Arenberg benötigt.