Die Firma Korn-Recycling leiht der Feuerwehr Albstadt dauerhaft einen Abrollbehälter.
Ausschlaggebend für die Dauerleihgabe des Abrollbehälters an die Feuerwehr Albstadt waren die teils schweren Unwetter im vergangenen Jahr mit Starkregen und daraus resultierendem Hochwasser, teilt die Stadt mit. In solch einem Fall verhindert die Feuerwehr mit Sandsäcken weitere Schäden.
Bisher wurden die Sandsäcke auf einem Pritschenwagen zur Einsatzstelle gefahren. Dabei saugten sie sich während der Anfahrt mit Regenwasser voll und wogen beim Verladen am Einsatzort fast doppelt so viel. Bei einem Grundgewicht von 15 bis 20 Kilogramm je Sandsack ist das ein Unterschied für die Einsatzkräfte. Der ausschlaggebende Impuls kam von einem Feuerwehrmitglied aus Ebingen, das bei der Firma Korn arbeitet. Auf die Anfrage zögerte Geschäftsführer Alexander Korn nicht lange. Ein passender Container samt Deckel – und somit wetterfest – war schnell gefunden und wurde entsprechend den Anforderungen der Feuerwehr ausgestattet.
Dieser Abrollbehälter ist nun als Dauerleihgabe fest im Bestand in der Feuerwache Ebingen und lässt sich innerhalb von fünf Minuten auf ein Einsatzfahrzeug laden. 500 Sandsäcke sind dabei in sechs Gitterboxen vorhanden und lassen sich umgehend auf den Weg zur Einsatzstelle schicken. Abgeladen wird von oben über den Kran des Fahrzeugs oder über zwei Türen von hinten.
Das, so die Feuerwehr, sei eine enorme Erleichterung im Gegensatz zum Handling mit einem Gabelstapler und vor allem um ein Vielfaches schneller.
4000 Sandsäcke – das geht
Zusammen mit einem weiteren Einsatzfahrzeug aus Tailfingen ist für größere Einsätze bei Hochwasser ein Wechselverkehr aus Anfahrt zur Einsatzstelle und neuer Beladung an den Feuerwachen in Ebingen und Tailfingen möglich, um 4000 Sandsäcke zur Verfügung zu stellen. Oberbürgermeister Roland Tralmer und Bürgermeister Steve Mall danken Alexander Korn für die tatkräftige Unterstützung der Albstädter Feuerwehr – mithilfe des Abrollbehälters steigere sich die Schnelligkeit und Professionalität im Einsatzfall nochmals deutlich. Auch Stadtbrandmeister Thomas Daus betonte die Bedeutung der Unterstützung für die Leistungsfähigkeit der Feuerwehr.