Die Jugendkapelle und die Spielgemeinschaft der Musikvereine Horb und Bildechingen weckten bei ihrem Konzert Gefühle der „großen Leinwand“
Die Jugendkapelle und die Spielgemeinschaft der Musikvereine Horb und Bildechingen blicken auf ein erfolgreiches Konzert zurück. Die Bildechinger Turn- und Festhalle verwandelte sich in einen Kinosaal, und Popcornduft erfüllte die Luft.
Die Jugendkapelle unter der Leitung von Eric Beleca hatte ihren ersten großen Auftritt und bot von „Accidentally in Love“, über „Circle of Life“ und „Highlights from Harry Potter“ bis hin zu „Pirates of the Caribbean“ ein abwechslungsreiches Spektrum.
Bekannte Melodien
„Supercalifragilisticexpialidocious“ aus „Mary Poppins“ war der krönende Abschluss der Nachwuchsmusiker. Die aktive Kapelle der Spielgemeinschaft unter der Leitung von Ulrich Münnich betrat bei „Also sprach Zarathustra“ registerweise die Bühne. Es folgte das Stück „Bugs Bunny and Friends“, bei dem der ein oder andere durch „Die Sendung mit der Maus“ an die Kindheit erinnert wurde.
007 und Charlie Chaplin
Zu „Skyfall“ kam der Moderator als 007 auf die Bühne und besprach mit Moneypenny seinen nächsten Auftrag. Schnell wechselte er die Rolle, um als Charly Chaplin mit Frack und Zylinder das gleichnamige Stück anzukündigen. Nach dem ersten Teil folgten die Ehrungen. Zunächst erhielten die Jugendlichen ihr erfolgreich abgelegtes Juniorabzeichen und bekamen ihre nigelnagelneuen T-Shirts überreicht.
Ehrungen
Auch verdiente Musiker der aktiven Kapelle wurden geehrt: Eric Beleca (MV Horb) für 10 Jahre, Aileen Ruff (MV Horb) für 20 Jahre, Andreas Straub (MV Horb) und Susanne Götz (MV Bildechingen) für 30 Jahre. Eine besondere Auszeichnung erhielt Alfred Faßnacht (MV Horb) für 70 Jahre aktive Tätigkeit. Nach der Pause überraschte der Dirigent Ulrich Münnich gemeinsam mit Jonas Wild das Publikum mit einem Akkordeon-Duo.
Die aktive Kapelle übernahm danach mit „Highlights from La La Land“. Es folgte die tragische Liebesgeschichte von Jack und Rose, erzählt im „Titanic-Medley“. Ein Höhepunkt bildete außerdem das Stück „West Side Story“, das ebenfalls von einer verbotenen Liebe handelte. Mit dem fetzigen Marsch „Die tollkühnen Männer in ihren fliegenden Kisten“ und der Zugabe „The River Kwai March“, die gemeinsam mit der Jugendkapelle gespielt wurde, ging ein gelungener Konzertabend zu Ende.