Wie schreibt man eigene Lieder? Wie kann man MusikApps sinnvoll nutzen? Diese und weitere Fragen beantwortet Rob Maas in seinen Workshops am Samstag, 15. Juli, in der Musikschule Wildberg.
Der Förderverein der Musikschule hat dieses besondere Angebot in die Schäferlaufstadt geholt. Der erste Workshop findet von 10 bis 13 Uhr statt, der zweite von 14 bis 17 Uhr. Teilnehmen können Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahre gegen eine Gebühr von 25 Euro, auch ohne Vorkenntnisse. Keyboards und iPads werden zur Verfügung gestellt.
Ganz neuer Zugang zu Musik
Der Titel des Workshops ist „Make music: Musik erleben und verstehen“. Genau darum wird es in den jeweils drei Stunden auch gehen. Die Jugendlichen tasten sich auf spaßige Weise an das Komponieren heran und bekommen dadurch einen ganz neuen Zugang zur Musik. Mit Keyboards und MusikApps lässt sich hier bereits nach kurzer Zeit viel erreichen.
Koryphäe auf dem Gebiet
Kursleiter Rob Maas als Gründer der Abteilung „Keyboards & Music Production“ an der Musikhochschule Münster ist eine Koryphäe auf dem Gebiet. Er leitet den Studiengang seit vielen Jahren und bereitet Studenten darauf vor, als kreative Produzenten und Keyboarder auf dem sich ständig verändernden Markt zu bestehen. Darüber hinaus bringt Rob Maas jahrelange Erfahrung in Sachen Workshops zu verschiedenen Themen mit.
Die Teilnahme an den Workshops ist nur nach vorheriger Anmeldung unter Telefon 07054/9323890 möglich. Alternativ kann unter www.musikschule-wildberg.de das Formular heruntergeladen und der Musikschule zugesendet werden.
Rob Maas
Rob Maas ist Leiter der Abteilung Keyboards & Music Production an der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung in Trossingen und seit 1998 an der Musikhochschule Münster als Professor für Elektronische Tasteninstrumente (Keyboards & Music Production) tätig. In den Jahren davor hat er mit Peter Leutscher in Pionierarbeit dem Studiengang ’Keyboards’ (jetzt MediaMusic) in Enschede Form gegeben und ihn stetig weiterentwickelt. Dazu gehörte auch die Entwicklung neuartige Vermittlungsmethoden. Als Vorstandsmitglied der Stiftung für Innovative Musikerziehung ist er auch aktiv bei der Entwicklung und Implementation neuartiger Unterrichtskonzeptionen in der musikalischen Bildung.