Das Familien- und Freizeitbad Reichenbach hat mittlerweile knapp 3000 Mitglieder. Auch in diesem Jahr ist nur ihnen der Zutritt gestattet, da der Verein weiterhin keinen Bademeister hat. Die Saison beginnt am 2. Mai.
Der Rückblick auf die 27. Saison des Familien- und Freizeitbades zeigte ein rundum gelungenes bürgerschaftliches Engagement des Vereins mit seinen inzwischen 2966 Mitgliedern– damit ist der Reichenbacher Verein der größte in Lahr. Im Jahr davor waren es noch 2700 Mitglieder gewesen. Trotz der Regenperiode im ersten Halbjahr besuchten 2024 an 132 Tagen 28 910 Gäste das idyllisch gelegene Bad am Fuß des Eichbergs.
Auch die Hauptversammlung im Gasthaus Adler war sehr gut besucht. Erleichtert blickten die Mitglieder dort auf ein unfallfreies Jahr zurück. In Ihrer Begrüßung hatte die Vorsitzende Birgit Griesbaum viel zu danken: für die geleistete Arbeit des Vorstands sowie vieler Mitglieder vor und hinter den Kulissen, für die vielfältige Unterstützung seitens der kommunalen Verwaltung.
Dankbarkeit für Typisierung zugunsten schwer erkrankten Mitglieds
Besonders dankte Griesbaum den „guten Seelen des Vereins“ Albrecht Herr und Timo Tittel, die vor allem im Bereich Technik und Außenanlagen unermüdliche Helfer in allen Nöten sind. Wie seit Jahren gebührte auch wieder Siggi Himmelsbach für seinen Einsatz und die hervorragende Pflege des Geländes ein Dankeschön. Für die Verwaltung sei Jürgen Fieß eine große Stütze.
Dankbar blicke sie auch auf die vom Verein ins Leben gerufene Typisierung zugunsten eines schwer erkrankten Mitglieds zurück, so Griesbaum. Die Aktion habe gezeigt, dass Solidarität und Nächstenliebe keine leeren Floskeln sind. Auch darüber hinaus habe es im vergangenen Jahr viel Positives gegeben, freute sich die Vorsitzende: In den Schwimmkursen lernten 30 Kinder das Schwimmen. Der breitensportorientierte Triathlon oder die Aquagymnastik werden ebenfalls von vielen Mitgliedern wahrgenommen.
Auch außerhalb der Saison ist der Badverein aktiv
Der Bericht des Schriftführers Felix Feisst spiegelte die vielen Aktivitäten im vergangenen Jahr wider. Sportliche Erlebnisse, Feste und Feiern wie der Maihock, Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene, Kraulkurse, Aquagymnastik und ein von Rolf Metzger organisierter Jedermann-Triathlon wurden sehr gut angenommen. Ein großer Dank ging auch an das Team der Rettungsschwimmer, bestehend aus Albrecht Herr, Steffen Laube, Patrick Ott, Timo Tittel, Lena Ruf und Laura Mraulak. Die „Olympischen Schwimmbadspiele 2024“ sowie das Zeltlager für die Kinder brachten weitere Höhepunkte im Vereinsleben. Der Badverein nahm auch an einigen örtlichen Sport- und sonstigen Ereignissen teil.
Rechnerin Diana Himmel legte den Kassenbericht vor. Trotz der erfolgreichen Saison schloss die Bilanz mit einem leichten Minus ab, das aufgrund der hohen Ausgaben bei Instandsetzungen und Anschaffungen angefallen ist, wie aus dem Rückblick von Albrecht Herr hervorging. Die Neugestaltung des Kinderbeckens sei eine große Herausforderung gewesen, die mit Bravour abgeschlossen worden sei. Zahlreiche Baustellen im Freigelände, komplette Einsandungen und Baumaßnahmen seien nötig gewesen, damit die Gäste sich dort auch in Zukunft wohlfühlen.
Ortsvorsteher Klaus Girstl dankte den Verantwortlichen und den Mitgliedern namens des Ortschaftsrats und der Bevölkerung für die vorbildliche Zusammenarbeit und das bemerkenswerte Engagement.
Preise für Mitglieder
Auch in diesem Jahr wird das Bad (ab dem 2. Mai) nur für Mitglieder geöffnet sein, teilt der Verein auf seiner Homepage mit. Denn ohne Bademeister könne man keine öffentlichen Badezeiten anbieten. Für Mitglieder sei die Aufsicht von 11 bis 19 Uhr durch Rettungsschwimmer gewährleistet. Hier die Preise: Familienmitgliedschaft mit Kinder bis 18 Jahre 130 Euro; Einzelmitgliedschaft 67 Euro; Kinder im Alter von vier bis 18 Jahren, für die keine Familienmitgliedschaft besteht, 30 Euro. Die Aufnahmegebühr für Neumitglieder beträgt 30 Euro.