Ein Konzert wird am zweiten Weihnachtsfeiertag im Kloster Alpirsbach aufgeführt. Foto: Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

Von Konzert bis Führung: Das Kloster können Besucher zwischen den Jahren entdecken.

Wenn sich das Jahr dem Ende neigt, kehrt auch im Kloster Alpirsbach Ruhe ein, heißt es in einer Pressemitteilung der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. Die Tore der einstigen Benediktinerabtei bleiben an Heiligabend, 24. Dezember, sowie an den Weihnachtsfeiertagen, 25. und 26. Dezember, geschlossen.

 

Am zweiten Weihnachtsfeiertag ist der Zugang zur Klosterkirche möglich, wenn die Evangelische Kirchengemeinde zum stimmungsvollen Weihnachtskonzert lädt. Ab 17 Uhr erklingen in der Säulenbasilika die besinnlichen Melodien von Solisten, begleitet vom Orchester Primavera. Wer die Augen während des Konzerts wandern lässt, kann parallel die Details und Besonderheiten der Kirche, wie etwa den zweigeschossigen Chor, entdecken, heißt es darin weiter.

An Neujahr geschlossen

Das Kloster steht Besuchern nach Weihnachten dann wieder von Donnerstag, 28. Dezember, bis Samstag, 30. Dezember, offen. Rund um den Jahreswechsel, am 31. Dezember und 1. Januar, bleibt das Kloster Alpirsbach geschlossen. Ab Donnerstag, 4. Januar, freut sich die Klosterverwaltung laut Ankündigung dann wieder darauf, Gäste im Kloster im neuen Jahr willkommen zu heißen.

Die „Klassische Klosterführung“ findet täglich von Donnerstag bis Sonntag statt. Bei der Standardführung erhalten die Teilnehmer ein lebendiges Bild vom einstigen Klosteralltag und können die Architektur in einzigartiger Atmosphäre bestaunen.

Das Leben der Mönche

Der Rundgang führt vorbei an herausragenden Beispielen für die Romanik in Alpirsbach und geht dem Leben der Benediktinermönche auf die Spur. Diese zieht sich in den unterschiedlichsten Formen durch das Kloster und das Klostermuseum: Hier finden sich frühe „Schüler-Graffiti“, Schuhe, Kleidungsstücke und Briefe von Klosterschülern aus dem 16. Jahrhundert sowie der europaweit einmalige Fund der „Dürerhose“ eines Klosterknechts.

Eine Anmeldung für die Sonderführung unter der Telefonnummer 07444/510 61 ist erforderlich.