Das Zollernalb-Klinikum stellt eine Fläche für soziales Urban-Gardening-Projekt zur Verfügung.
Das Gemeinschaftsprojekt mit Caritas Schwarzwald-Alb-Donau und Naturschutzbund will die soziale Teilhabe und das ökologisches Bewusstsein fördern. Auf dem Gelände des Zollernalb-Klinikums in Albstadt ist dazu ein besonderes Projekt entstanden: Die Caritas Schwarzwald-Alb-Donau hat am Standort Albstadt – gemeinsam mit mehreren Partnern – ein ökologisches Beschäftigungsprojekt für langzeitarbeitslose Menschen ins Leben gerufen.
Fünf weitere Hochbeete sind entstanden
Im Rahmen des Projekts Cariditas sind nun weitere fünf Hochbeete entstanden. Ebenso wurde eine Blumenwiese angelegt. Das Ziel: soziale Teilhabe ermöglichen und nachhaltiges Denken fördern. Die benötigte Fläche stellte das Zollernalb Klinikum bereit und begrüßt die Initiative ausdrücklich. „Dieses Projekt verbindet auf wunderbare Weise soziale Verantwortung mit ökologischem Engagement“, sagt Gerhard Hinger, Vorsitzender Geschäftsführer des Zollernalb-Klinikums. „Unsere Patientinnen und Patienten erfreuen sich täglich an der blühenden Vielfalt und an der Idee, dass hier etwas Wertvolles für die Gemeinschaft wächst.“
Sozialer Mittagstisch für Begegnungen
Die Umsetzung – von der Organisation über die Befüllung bis zum Aufbau der Hochbeete – übernimmt die Caritas Schwarzwald-Alb-Donau in Zusammenarbeit mit Mathias Stauss vom Naturschutzbund. Weitere Hochbeete sind im Zentrum von Albstadt in Zusammenarbeit mit der Stadt Albstadt im Rahmen des Programms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ entstanden. Das Projekt Cariditas wird vom Team der Caritas Schwarzwald-Alb-Donau am Standort Albstadt unter der Leitung von Michaela Schneevoigt betreut.
Neben dem Urban Gardening ist auch ein sozialer Mittagstisch geplant, um Begegnungen zu ermöglichen und das Gemeinschaftsgefühl weiter zu stärken.