Das Projekt Energiekarawane ist ein kostenfreies Beratungsangebot für Bad Dürrheimer Gebäude- und Wohnungseigentümer. Dabei stehen qualifizierte Berater zur Verfügung. Zunächst in den drei Ortsteilen Biesingen, Oberbaldingen und Sunthausen.
Bad Dürrheim - Im Rahmen des Projekts Klimaaktives Bad Dürrheim wurde Kontakt zu den Verantwortlichen der Energiekarawane aufgenommen und die Vorgehensweise diskutiert. Bürgermeister Jonathan Berggötz entschied auf Vorschlag der Projektgruppe eine erste Energiekarawane durchzuführen. Bei positiver Resonanz sollen weitere folgen. Das Beratungsgebiet umfasst etwa 500 Gebäude – in einem ersten Schritt in den Stadtteilen Biesingen, Oberbaldingen und Sunthausen.
Im Sommer werden alle im Beratungsgebiet liegenden Haushalte per Post kontaktiert und erhalten weiterführende Informationen sowie die Möglichkeit, sich für eine kostenlose, qualifizierte und neutrale Energieberatung anzumelden, so die Mitteilung der Stadtverwaltung. Anschließend wird telefonisch ein Beratungstermin vereinbart. Die Energieberatung findet schließlich im Herbst vor Ort bei den Ratsuchenden zu Hause statt. In einem Interview mit Isabella Goletzko, Geschäftsführerin des Projektträgers fesa, ging es um die Hintergründe.
Ursprung in Viernheim
"Tatsächlich hat die Energiekarawane ihren Ursprung im hessischen Viernheim. Die Kommune hatte als Service für ihre Bürger und zur Steigerung der Sanierungsrate zum Zwecke des Klimaschutzes kostenlose Energieberatungen angeboten. Da das Angebot nur begrenzt wahrgenommen wurde, beschloss der dortige Klimaschutzbeauftragte direkt auf die Bürger zuzugehen und ihnen die kostenlose Energieberatung für ihre Immobile persönlich anzubieten", erklärt sie. Dies geschehe in Form eines Anschreibens von Seiten des Bürgermeisters.
Die Energiekarawane laufe immer für einen festgelegten Zeitraum in einem festgelegten Quartier innerhalb der Kommune, führt sie aus. Innerhalb dieses Zeitraumes können Termine für die kostenlosen Beratungen vereinbart werden. Danach zieht die Energiekarawane ins nächste Quartier und ins nächste bis optimalerweise alle Gebäudeeigentümer der Kommune das Angebot erhalten haben.
Der Ansprechpartner für die Energiekarawane ist in Bad Dürrheim Gunnar Prennig vom Fachbereich Bauwesen. Das Herz der Energiekarawane bilden die Energieberater, welche individuell auf die Fragen und Probleme der Gebäudeeigentümer eingehen können. Erst mit deren Beratungsleistung wird die Energiekarawane ein Erfolg.
Kostenloses Angebot für Immobilienbesitzer
Die Beratung werde finanziert von der Kommune und leiste damit ein kostenloses Angebot für die Bürger. Somit verstehe sich die Energiekarawane auch als ein Service der Kommune für ihre Bürger. Innerhalb der etwa einstündigen Energieberatung erhalten die Immobilienbesitzenden einen Überblick über den gesamten energetischen Zustand ihres Gebäudes sowie Informationen zu allen verfügbaren aktuellen Fördermöglichkeiten. Oftmals sei es wirtschaftlicher, mehrere Maßnahmen anzugehen als eine Einzelmaßnahme, da die Förderung mit Maßnahmenkombinationen steigen und sie zusätzlich den Gebäudewert und Komfort steigern. Die Beratung spricht jedoch nur Empfehlungen aus. "Ob und was die Bürger dann von diesen Empfehlungen umsetzen möchten, ist natürlich ihnen selbst überlassen", so Isabella Goletzko. Bei komplexeren Themen kann es sinnvoll sein, eine detailliertere Folgeberatung anzuhängen.
Keine Verpflichtungen
Was die Beratenen nicht fürchten müssen, dass danach Handwerker mit Anfragen auf sie zukommen. "Die Daten werden streng vertraulich behandelt und werden von den Energieberatern nach Ende der Energiekarawane gelöscht." Mittlerweile haben über 120 Kommunen in ganz Deutschland die Dienstleistung der Energiekarawanen in Anspruch genommen.