Rechtzeitig zu Beginn der Badesaison am 1. Juli bescheinigt das Gesundheitsministerium Baden-Württemberg dem Nonnenmattweiher bei Neuenweg eine hervorragende Wasserqualität.
Baden ist gut für die Gesundheit, und dennoch sind damit gesundheitliche Risiken verbunden. Neben Unfällen, die sich an unbewachten Badestellen wie dem Nonnenmattweiher ereignen können, lauern in manchen natürlichen Gewässern Krankheitserreger.
Stete Kontrollen
Damit der Badespaß ungetrübt bleibt, werden die Badegewässer deshalb regelmäßig auf Schadstoffe und Belastungen untersucht, darunter auch der Nonnenmattweiher, der etwa drei Kilometer von Neuenweg entfernt in einem Naturschutzgebiet liegt. Geprüft wird dabei das Vorkommen von Bakterien der Art „Escherichia coli“ (E.coli) und der Gruppe der „Intestinalen Enterokokken“. Für die Überwachung der Badewasserqualität sind in Deutschland die jeweiligen Bundesländer zuständig – in Baden-Württemberg ist dies die Landesanstalt für Umwelt in Stuttgart.
Keine Beanstandung
Bei den Untersuchungen erhielt der Nonnenmattweiher in den vergangenen Jahren stets gute Noten. Im Jahr 2024 war die Wasserqualität sogar ausgezeichnet. Das spricht für eine gleichbleibend gute Wasserqualität des Bergsees. In dem „Karstsee aus der eiszeitlichen Vergletscherung des Köhlgartenmassivs mit der 100 Meter hohen Karstwand und der schwimmenden Torfinsel mit seltenen Pflanzen- und Tierarten“ lässt sich dank ausgezeichneter Wasserqualität folglich gut baden.
Kühles Wasser
Der Nonnenmattweiher ist zwar wie alle Gewässer vielfältigen Einflüssen und damit auch Verschmutzungsrisiken ausgesetzt. Doch in den vergangenen vier Jahren gaben alle Messwerte keinerlei Grund zu einer Beanstandung. Das einzige, was Badegäste zu beachten haben, ist die Wassertemperatur. Die 16,3 Grad, die am 10. Juni 2024 gemessen wurden, sind nicht jedermanns Sache. Das sind dann schon eher die 21,4 Grad, die das Thermometer am 29. Juli 2024 anzeigte.
Die in dieser Woche veröffentlichte Badegewässerkarte gibt einen Überblick über die Badegewässer in Baden-Württemberg, die in der Saison vom 1. Juni bis 15. September regelmäßig auf ihre Wasserqualität hin mikrobiologisch überwacht werden. „Im europäischen Vergleich ist die Wasserqualität in baden-württembergischen Seen wieder überdurchschnittlich gut“, wird Gesundheitsminister Manfred Lucha in einer Pressemitteilung zitiert.
Kein Badeverbot
Aktuell liegen für den Nonnenmattweiher keine Meldungen über ein Badeverbot, erhöhte mikrobiologische Parameterwerte oder das Auftreten von Blaualgen vor. Das Baden ist laut Landes-Gesundheitsminister ohne Einschränkung möglich. Die jüngsten Messdaten vom 20. Mai zeigen, dass die Grenzwerte deutlich unterschritten werden.