Mit viel Spaß, Bewegung und unter dem schützenden Blick Gottes starteten die Kinder und Betreuer in die diesjährige Dorffreizeit-Woche auf dem Gelände der evangelischen Kirchengemeinde Sulgen. Gemeinsam mit dem Agent Cleverus erfahren sie spannende Infos über die Salzmenschen, wie Cleverus die erste Christengemeinde nennt.
Gemeinsam mit dem Agenten Cleverus erfahren sie spannende Infos über die Salzmenschen, wie Cleverus die erste Christengemeinde nennt.
Jeden Morgen versammeln sich die Kinder mit den Mitarbeitern in der Kirche, um zu singen und sich ein Theaterstück anzusehen. Am ersten Tag wurden die Kids anschließend in ihre Kleingruppen eingeteilt. Darin werden sie sich die ganze Woche über vormittags mit dem jeweiligen Tagesthema auseinandersetzen. Gemeinsam unterhalten sie sich über das Leben der Salzmenschen, was es ausmacht, als Christ zu leben und warum die erste Christengemeinde für König Herodes so interessant war, dass er seinen Spion Cleverus aussandte, um diese auszuspionieren.
Nach dem Mittagessen im Gemeindehaus und einer kleinen Mittagspause, in der die Kinder sich auf der Hüpfburg, dem Trampolin, beim Fußball, Tischtennis oder Seilhüpfen austoben konnten, trafen sich alle wieder in der Kirche. Nachmittags stand am Dienstag nämlich der traditionelle Spielenachmittag auf dem Programm.
Spielenachmittag am Dienstag
An verschiedenen Stationen konnten die Kids ihr Geschick an der Schokokussschleuder, beim Turmbauen und beim Bauernschach unter Beweis stellen. Vor allem das Springen auf dem Trampolin mit Wasserbechern in den Händen war eine knifflige Herausforderung. Ein gutes Gedächtnis war beim Theaterquiz von Nutzen und beim Teppichlaufen sowie der Schatzsuche im Sandkasten war besonders viel Teamgeist gefragt.
An allen Stationen wurden die Kinder für ihren erfolgreichen Einsatz mit Salz belohnt. Ihr Aufgabe war es an diesem Nachmittag mehr Salz zu sammeln, als König Herodes Gold in seiner Schatzkammer hat. Im Abschlussgottesdienst am späten Nachmittag erfuhren die Kinder schließlich, ob sie gegen Herodes gewonnen hatten.
Mit großer Spannung verfolgten sie, wie eine Mitarbeiterin erst den einen Eimer der Waage mit dem Gold von Herodes befüllte und anschließend den zweiten mit den gesammelten Salzsäckchen der verschiedenen Gruppen. Unter Jubelrufen und lautem Freudengeschrei änderte die Waage schließlich ihre Position und der Eimer mit den Salzsäckchen sank nach unten. Die Kinder hatten ihr Ziel erreicht und ausreichend Salz gesammelt. Am meisten Salz hatten die Gruppen neun, sechs, zwei und acht beigesteuert. Für ihren Einsatz erhielten die Gruppenkinder einen kleinen Preis.
Beim Großspielplan am Mittwochnachmittag gab es dieses Jahr Monopoly-Vibes. An einigen Stationen rund um das Thema Helfen und Schützen konnten die Kinder Geld verdienen. Doch auf ihren Schatz mussten sie gut aufpassen, denn böse Räuber lauerten nur darauf, das hart verdiente Geld wieder abzunehmen.
Wie jeden Abend trafen sich die Kinder zum gemeinsamen Abschluss in der Kirche. Dort lernen sie täglich eine neue Strophe es diesjährigen DFZ-Lieds, bei dem es passend zum Thema um Salz geht.