In Abstimmung mit Gabriele Kuhn vom Familienzentrum Welkerstraße (links) und Stefanie Rottler vom Familienzentrum Karlstraße will Helmut Brake Eltern unterstützen. Foto: Sascha Wittich/Stadt Altensteig

Ehrenamtliche greifen in Altensteig Eltern unter die Arme, die im Bereich der Betreuung wegen Sprachbarrieren oder Unkenntnis von Abläufen und Prozederes Hilfe brauchen.

Die Kindertagesstätten haben täglich mit Eltern zu tun, die auch bei alltäglichen Themen Unterstützung benötigen, da es sprachliche Schwierigkeiten gibt oder Abläufe aufgrund unterschiedlicher Kulturkreise nur schwer nachvollziehbar sind. Die Betreuungseinrichtungen haben allerdings keine Kapazitäten, helfend einzugreifen. Das Team der Elternlotsen möchte da Abhilfe schaffen.

 

Helmut Brake gibt an den Familienzentren Karlstraße und Welkerstraße Deutschkurse für Eltern und hat diesen Bedarf ebenfalls wahrgenommen. Immer wieder kamen Teilnehmende des Kurses mit Alltagsproblemen auf ihn zu. Hilfe dafür kann nicht im Rahmen eines Sprachkurses geboten werden, deshalb setzt sich Helmut Brake auch als Elternlotse ein.

Die Unterstützung umfasst dabei ein weites Feld. Es geht beispielsweise um die Organisation von Arzt- oder Behördenterminen oder um die Vermittlung eines Dolmetschers für einen solchen Termin.

Angebot soll nur als Anschub dienen

Wichtig sei dabei, dass den Betroffenen nur ein Anschub gegeben werde. Die weiteren Schritte sollen selbstständig geschafft werden.

Hauptamtsleiter Thomas Bräuning freut sich über das Engagement der Elternlotsen. „Diese Unterstützung können die Einrichtungen oder die Verwaltung so nicht leisten“, weiß Bräuning.

Der Kontakt zwischen den Eltern und den Elternlotsen wird über die Einrichtungen hergestellt. Der Bedarf dafür ist groß. „Deshalb freuen wir uns weitere engagierte Personen, die sich als Elternlotse engagieren möchten“, sagt Bräuning.

Wer Interesse daran hat, kann sich an die Stadtverwaltung wenden – Sachgebiet Bildung und Betreuung, Daniela Zinser unter E-Mail daniela.zinser@altensteig.de oder Telefon 07453/9 46 11 19 wenden. Wer sich einbringen möchte, geht keine feste Verpflichtung ein. Wenn ein Anliegen bekannt wird, wird abge-fragt, wer helfen kann – alles auf freiwilliger Basis.