Die Kinder des katholischen Kindergartens Arche Noah haben die Bücherei mit Erzieherin Jasmin Schneider (links) besucht. Bücherei-leiterin Ingrid Butz stellte die Bibliothek vor. Foto: Butz

Nach der Coronazeit hat die katholische Bücherei Schömberg wieder Leseaktionen für Kindergartenkinder und Schüler angeboten. Diese sind nun abgeschlossen, teilt Büchereileiterin Ingrid Butz mit.

Die Bücherei St. Peter und Paul Schömberg hatte zu Leseaktionen in den Monaten März bis Mai. Eingeladen waren Vorschüler der Kindergärten des Oberen Schlichemtals. Teilgenommen haben zwei Schömberger Kindergärten sowie diejenigen aus Ratshausen, Schörzingen und Hausen a.T.

 

Die Vorschul-Leseaktion fand unter dem Motto „Bibliotheks-Führerschein für Vorschüler“ statt; die Kinder lernten die Bücherei kennen, wie die Ausleihe funktioniert, wie die Medien behandelt werden sollen und erlebten viel Spaß beim Bilderbuchkino. Jedes Kind durfte sein erstes Buch ausleihen und konnte dieses samt einem Geschenk, einem ein Rucksack, mit nach Hause nehmen.

Fünf Klassen

Mit dabei waren aber auch die Erst- und Zweitklässler der Grundschulen Schömberg und Schörzingen mit insgesamt fünf Klassen. Das Motto lautete „Lesekompass – ich bin bib(liotheks)-fit!“. Die Schüler lernten das Angebot der Bücherei kennen. Als Anreiz wurde eine Teilnehmerkarte ausgegeben. Auf dieser können für jede Ausleihe Aufkleber gesammelt werden. Natürlich durfte eine lustige Geschichte nicht fehlen. Insgesamt haben 182 Kinder mit ihren Erzieherinnen und Lehrerinnen teilgenommen.

Die Leseaktionen wurden von Büchereileiterin Ingrid Butz veranstaltet. Eine besondere Freude ist für das Bücherei-Team, dass bei einem Klassenbesuch der Werkrealschule Schömberg im Februar eine Schülerin Interesse an der Büchereiarbeit gezeigt hat und seitdem regelmäßig mit Freude in der Bücher-Ausleihe mithilft.

Neue Angebote

Dass in der Bücherei nach der Flaute in der Corona-Zeit wieder einiges los ist, sieht man auch an den neuen Angeboten: Für die Schüler werden im Moment die Bücher mit Aufklebern ausgezeichnet, die „Antolin-fähig“ sind. Bei diesem Angebot geben die Lehrer an den Schulen einen Zugang zu Antolin, und die Schüler können online mit Fragen aus den Buchtexten Punkte sammeln.

Die neue Art, Geschichten, Lieder und Musik zu hören, sind die inzwischen beliebten tonie-Figuren. Diese brauchen zum Abspielen eine tonie-Box, die die Kinder zuhause haben sollten. Zudem kündigt die Bücheri die Onleihe libell-e an. Im September/Oktober fällt der Startschuss. Libell-e ist der Zusammenschluss von mehr als 50 katholischen öffentlichen Büchereien im süddeutschen Raum, die ein riesiges Angebot an Medien in ihrem Pool haben. Im Moment laufen die Vorbereitungen und die Schulung der Mitarbeiterinnen.