Vorsicht ist derzeit geboten an der Kreuzung auf der Bundesstraße 463 bei Straßberg: Die dortige Ampelanlage ist seit mehreren Wochen außer Betrieb – soll schon bald aber repariert werden, teilt das Landratsamt auf Anfrage mit.
Seit mehreren Wochen ist die Ampelanlage an der Bundesstraße 463 an der Kreuzung Schotter-Teufel bei Straßberg außer Betrieb. Doch nun ist ein Ende in Sicht: Die Anlage soll zeitnah repariert werden.
Ursache für den Ausfall der Ampelanlage sind defekte Induktionsschleifen, die komplett erneuert werden müssen. Die Arbeiten sollen am Dienstag, 4. März, ab 8.30 Uhr durchgeführt werden, teilt Marisa Hahn, Pressesprecherin des Landratsamtes Zollernalbkreis, auf Anfrage schriftlich mit.
Straßenmeisterei richtet eine Fahrspur nach Straßberg ein
Dazu wird der Verlauf der Schleifen in die Fahrbahn eingeschnitten, die Induktionsschleifen – sprich: Kabel – darin eingelassen und die Fuge wieder mit Vergussmasse verschlossen.
Durchgeführt werden die Arbeiten von der Firma Swarco; die Straßenmeisterei Albstadt sichert die Reparaturarbeiten ab und richtet eine Umleitungsspur in Richtung Straßberg ein. Nach Abschluss der Arbeiten sollte die Ampelanlage wieder einwandfrei funktionieren, meinte Hahn.
Ohne Induktionsschleifen entstünden Staus zur Hauptverkehrszeit
Zu Stoßzeiten passieren sehr viele Autos aus beiden Fahrtrichtungen – von Ebingen und Winterlingen kommend – die Kreuzung, was mitunter ein Einfädeln in den fließenden Verkehr von Straßberg kommend sehr schwierig machen kann. Aus diesem Grund – und auch der Verkehrssicherheit wegen – wurde an dieser Stelle die Ampelanlage errichtet.
Theoretisch funktioniere diese auch ohne die Induktionsschleifen, erklärt Hahn. Dann aber bekämen auch schwache oder untergeordnete Verkehrsströme auch eine Ampelphase, wodurch Staus auf der Hauptverkehrsachse – der B 463 – entstünden. „Dann wäre das Problem noch größer als bei ausgeschalteter Anlage“, sagt Hahn. Die Induktionsschleifen wiederum regeln die Kreuzung verkehrsabhängig.