Im Laufe der Jahre waren die verschiedensten Grundstücke im Gespräch und wurden auf ihre Tauglichkeit hin geprüft, aber erst Mitte der 1990 Jahre war durch die Auflassung der Industriebrache Rhodia im Rottweiler Neckartal die Chance auf einen Grundstückserwerb gegeben.
Unter der Federführung von Fritz Gabler, dem damaligen Vorstand, erwarb der Verein ein Gelände, das ehemals als Bahnanschluss diente. 1997 ließen die Mitglieder des Vereins die Muskeln spielen und die schweißtreibenden Abbrucharbeiten des kleinen Verladebahnhofes und der Bau des Dojos begann.
Ein Jahr dauerte es nach Planungsabschluss, bis die japanischen Bogenschützen ihr erstes Training im Rohbau des neuen Dojo abhielten. Noch heute sind einige der damals auf der Baustelle arbeitenden Mitglieder im Verein tätig.
Und wenn die Kendoka Tsuneo Suzuki und Ralf Ramsch und die Kyudoka Irene Neumaier und Marion Moritz zusammensitzen, können sie einiges aus dieser Zeit erzählen. Freizeit war in diesem Jahr des Dojo-Baus ein Fremdwort. Gemeinsam arbeitete man an dem einen Ziel: Einen Trainingsort, der den Anforderungen des japanischen Schwertkampfes und des Bogenschießens gerecht wurde, zu bauen.
Im Jahr darauf, 1999, nachdem auch der Innenausbau fertiggestellt war, wurde die neue Trainingsstätte feierlich eingeweiht. Die beiden Bogenmeister Joshio Sekine und Akira Sato zelebrierten diesen Anlass des "Dojo Biraki" in traditionell japanisch-shintoistischem Stil. Seither trägt das Dojo den japanischen Namen "Shu Gi Kan" – Kyu Dojo, was übersetzt "Technik erlernen, Geist reifen" – Bogenhalle heißt.
Es ist schon etwas sehr besonderes ein solches Dojo in einer Kleinstadt, wie Rottweil sie ist, anzutreffen. Selbst heute, in dem Jahr, in dem Kyudo sein 50-jähriges Jubiläum in Deutschland feiert, kann man die Zahl, der im traditionell japanischen Stil errichteten Trainingsstätten, an einer Hand abzählen.
Es sind eher die Kyudogruppen in den Großstädten, die aufgrund großer Mitgliederzahlen solche Projekte stemmen können. Um so mehr kann das Budo Zentrum stolz sein, neben dem Dojo am Freibad, mit dem Kendo- und Kyu-Dojo im Neckartal optimale Bedingungen für das Üben des Schwertkampf und des Bogenschießen anbieten zu können. International erfahrene Trainer/innen leiten die Übenden an.
Informationen zu Kendo und Kyudo gibt es auf www.budo.zentrum.de und www.kyudo-rottweil.de.
Kommentare
Artikel kommentieren
Bitte beachten Sie: Die Kommentarfunktion unter einem Artikel wird automatisch nach sieben Tagen geschlossen.