Der Ebinger Kammerchor bringt außergewöhnliche Chormusik mit nach Meßstetten. Foto: Jetter

Seltene Perlen präsentiert der Kammerchor Ebingen am Sonntagabend in der Meßstetter Lamprechtskirche.

Meßstetten - Ein Konzert mit dem Kammerchor Ebingen unter der Leitung von Brigitte Wendeberg beginnt am Sonntag, 23. Oktober, um 17 Uhr in der Lamprechtskirche. Auf dem Programm steht "Europäische Chormusik" aus vier Ländern und drei Jahrhunderten. Immer wieder geht es dabei um die Sehnsucht nach Frieden, die in diesen Tagen aktueller ist denn je. So steht am Anfang ein Requiem von Jehan Alain. 1938 begonnen, konnte der französische Kirchenmusiker das Chorwerk nie ganz vollenden: Als Soldat verlor er 1940 sein Leben. Aus den erhaltenen Skizzen und Chorstimmen stellte seine Schwester Marie Claire Alain später die Fassung zusammen, die der Kammerchor zum Klingen bringen wird.

 

Die Trennung wirkt sich auf das Werk aus

Das Schaffen des englischen Komponisten Thomas Tallis erstreckt sich über fünf auf der Insel politisch und kirchlich sehr bewegte Jahrzehnte. Vor allem die Loslösung der anglikanischen Staatskirche von der katholischen Kirche hatte starke Auswirkungen auf sein Werk: Nachdem er zunächst lateinische Messen und Motetten für die katholische Liturgie geschaffen hatte, komponierte er nun Gesänge in der Landessprache, sogenannte Anthems, für den protestantischen Gottesdienst.

Der Europäischste unter den Komponisten

Der Schweizer Komponist Willy Burkhard gehört zu den wichtigsten Komponisten seines Landes im 20. Jahrhundert, vor allem auf dem Gebiet der Kirchenmusik. Sein "Kleiner Psalter" mit sechs ausdrucksvollen Psalmvertonungen wurde 1950 veröffentlicht. Der wohl "europäischste" Komponist des 19. Jahrhunderts war Felix Mendelssohn Bartholdy. Auf seinen zahlreichen Englandbesuchen lernte er auch die große Chortradition des Landes kennen. Und so waren seine drei Motetten op. 69 ursprünglich für den anglikanischen Gottesdienst bestimmt: Der Lobgesang der Maria, der Gesang des alten Simeon und der 100. Psalm.

Seinen eigenen Stil hat er nie aufgegeben

Den Abschluss bilden drei Stücke des 1915 geborenen Knut Nystedt. In seinem gesamten Schaffen experimentierte er immer wieder mit neuen Entwicklungen der Chormusik, verlor aber nie seinen persönlichen, auch von seinem Heimatland Norwegen geprägten Stil. Zu den drei Vertonungen biblischer Texte, die am Sonntagabend zu hören sind, gehört eine Vertonung des Segenstextes mit der Bitte um Frieden.

Als "Kammerchor Ebingen" treffen sich seit 1977 Sängerinnen und Sänger aus dem süddeutschen Raum zu zwei Projekten im Jahr. Sie erarbeiten jeweils gemeinsam ein anspruchsvolles Chorprogramm, das an unterschiedlichen Orten aufgeführt wird. Mit seiner flexiblen, ausdrucksvollen Singweise ist der Chor nicht nur in Albstadt von vielen Konzerten in guter Erinnerung, sondern hat sich auch im weiten Umfeld einen guten Namen gemacht. Dirigentin des Chors ist die frühere Ebinger Kirchenmusikdirektorin Brigitte Wendeberg.