Bis kurz vor Schuljahresbeginn stand nicht fest, wer die Kallenbergschule in Nusplingen in Vertretung für die erkrankte Rektorin leiten wird. Foto: Müller/Archiv

Susanne Schwanz leitet in diesem Schuljahr in Vertretung für die erkrankte Rektorin Christine Kaiser die Kallenbergschule. Wie läuft’s und wie geht es im neuen Schuljahr weiter?

Nusplingen - Im vergangenen Schuljahr kam es ganz Dicke für die Kallenberschule in Nusplingen. Erst erschwerten die Einschränkungen der Coronapandemie den Unterricht, dann stand die Schule nach den Pfingstferien ohne Leitung da. Schulleiterin Christine Kaiser erkrankte und fiel für längere Zeit aus; bis zu den Sommerferien leitete Carolin Alber-Kraus die Geschicke. Ersatz wurde dann schließlich kurz vor knapp, Ende August, gefunden. Für das aktuelle Schuljahr wurde Susanne Schwanz, Lehrerin an der Burgschule in Meßstetten, nach Nusplingen abgeordnet. Die kommissarische Schulleiterin stand den Gemeinderäten in der jüngsten Sitzung Rede und Antwort. In ihre neue Arbeit habe sie sich mit "Learning by doing" gut eingefunden und hält seither das Schiff Schule auf Kurs.

 

Erschwerte Bedingungen zum Start

Die neue Schulleiterin habe mit der andauernden Corona-Pandemie gleich mit erschwerten Bedingungen gestartet. Regelmäßige Schnelltests, Hygienemaßnahmen und die strikte Trennung der Schulklassen erschwerten den Schulalltag. Glücklicherweise war Fernunterricht nicht nötig und trotz zahlreicher Corona-Infektionen bei Schüler und Lehrern musste keine Klasse schließen. Aktuell – und darüber ist Susanne Schwanz froh – gibt es keine Einschränkungen mehr. Doch die Lernrückstände werden jetzt deutlicher – im Schulstoff aber auch emotional.

Derzeit werden 81 Kinder in vier Klassen unterrichtet. Im kommenden Schuljahr bleiben die Zahlen gleich: 19 Kinder verlassen die Grundschule für die weiterführenden Schule, 18 Kinder starten in der ersten Klasse. Derzeit werden zwei Inklusionskinder beschult, die aber zum Schuljahresende die Grundschule verlassen werden.

Es herrscht wieder Normalbetrieb

Schwanz freut sich, dass unter anderem die Frühbetreuung dank eines Bundesfreiwilligendienstleistenden angeboten werden kann. Dieser wirke auch bei der Nachmittagsbetreuung tatkräftig mit. Coronabedingt mussten AGs und Aktionen außerhalb des regulären Unterrichts ruhen. Umso mehr freuen sich Schulleitung und Schüler, dass mittlerweile vieles wieder möglich ist, wie etwa das Bildungshaus, das seit Mai wieder in Betrieb ist.

Die Highlights des Schuljahres sind die Umsetzung des Medienentwicklungsplan, der über mehrere Jahre hinweg von der Schule zusammen mit der Verwaltung vorangetrieben wurde. Als schnelles Kommunikationsmedium mit den Eltern hat sich "Schoolfox" bewährt.

Kaiser übernimmt wieder die Leitung

Wie geht es im neuen Schuljahr weiter? Christine Kaiser befindet sich derzeit in der Wiedereingliederung und unterrichtet. Ab Schuljahresbeginn wird sie wieder die Leitung der Kallenbergschule übernehmen und Susanne Schwanz wird wieder zurück an die Meßstetter Burgschule gehen. Ergänzend dazu berichtete Sabine Gekeler von der Schulsozialarbeit, für die sich das Diasporahaus Bietenhausen verantwortlich zeichnet. Trotz Coronaeinschränkungen sei Gekeler immer ein verlässlicher Ansprechpartner gewesen. "Wir waren immer da und immer erreichbar", resümierte die Schulsozialarbeiterin.

Mehr Wochenstunden wären gut

Sie habe eine stabile Kerngruppe und stabile Teilnehmerzahlen die belegen, dass ihre Arbeit wichtig ist und Früchte trage. Mit einem Stellenanteil von 10,25 Schulsozialarbeit und 12,5 in der offenen Gruppenarbeit seien ihre Möglichkeiten allerdings begrenzt. Gerne würde sie mehr Zeit in präventive Angebote wie etwa die Streitschlichterausbildung investieren, doch die intervenierenden Angebote – etwa wenn es Streitereien und Probleme gibt – hätten immer Vorrang.

Abschließend kam die Frage auf, ob die vier Wochenstunden, in denen Gekeler an der Schule ist, weiterhin ausreichen, oder ob der Bedarf zwischenzeitlich gestiegen ist. Die Gemeinderäte einigten sich darauf, dass der Bedarf geprüft, und der Stellenumfang gegebenenfalls aufgestockt wird.