An fünf Stationen mussten sich die Jugend-Rotkreuzler messen – hier die Gruppe aus Kolbingen in der Stufe II bei einer Notfalldarstellung. Es galt, erste Hilfe zu leisten und gleichzeitig per Handy weitere Hilfe anzufordern. Foto: Ingrid Kohler

Viel Spaß stand beim Kreiswettbewerb des Jugendrotkreuzes (JRK) im Vordergrund. Doch alle Gruppen hatten auch das nächste Ziel im Auge, nämlich einen Sieg, verbunden mit der Teilnahme beim JRK-Landeswettbewerb.

Die Wettbewerbe sind für viele JRK-Gruppen und Schulsanitätsgruppen ein großer Höhepunkt im Veranstaltungskalender.

 

Zum dritten Mal nach den Jahren 2012 und 2018 war Trossingen der Veranstaltungsort für den Kreisentscheid des Jugendrotkreuzes.

Insgesamt elf JRK-Gruppen aus dem ganzen Landkreis Tuttlingen – aus Gosheim, Trossingen, Aixheim, Emmingen-Liptingen, Kolbingen und Tuttlingen – waren ins Gymnasium Trossingen gekommen, um sich in vier Altersstufen in Theorie und Praxis, aber auch spielerisch zu messen.

Schon Sechsjährige dabei

Die jeweiligen Altersstufengewinner nehmen dann am Landeswettbewerb teil. Die Mindestteilnehmerzahl pro Gruppe lag bei vier, maximal bei zwölf. Die jüngsten Teilnehmer waren gerade mal sechs Jahre jung, der älteste war 24.

Fünf Bereiche musste jede Gruppe absolvieren – eine organisatorische Herausforderung für den Kreisjugendleiter Jochen Bacher, wie auch die Jugendleiter aller Gruppen, vor allem aber für das JRK Trossingen, das die Gesamtorganisation übernommen hatte.

Die Aufgaben habe man weitestgehend aus den Vorschlägen des Landesverbandes übernommen, erläuterte Bacher. So galt es, „Verletzte“ zu schminken, erste Hilfe zu leisten und die Patienten fachgerecht zu versorgen.

Beim Rotkreuzwissen waren diejenigen im Vorteil, die sich in der Geschichte des Roten Kreuzes schon gut auskennen. Immerhin ging es dabei teilweise um Fragen über die letzten 100 Jahre, denn das Jugend-Rotkreuz Deutschland feiert in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen.

Auch das Wissen um das soziale Engagement war gefragt. In der Kategorie Sport und Spiel galt es, spielerisch Aufgaben zu lösen.

Bei der Kreativaufgabe rauchten die Köpfe der Teilnehmer, galt es doch aus etlichen vorgegebenen Begriffen ein Gedicht zu verfassen.

Spezielle Kooperation

Trossingen ist aktuell eine der stärksten JRK-Gruppen im Landkreis Tuttlingen. „Ich freue mich, dass wir wieder so viele sind“, so Bereitschaftsleiterin Claudia Weiss, die gemeinsam mit dem dreiköpfigen Jugendleiterteam Analena Ruck, Jonathan Schmidt und Jan Häring den Aktionstag organisierte.

Jonathan Schmidt ist seit einiger Zeit der „Chefkoch“ der DRK-Gruppe Trossingen und sorgte gemeinsam mit Claudia Weiss für eine leckere Verpflegung der Teilnehmer mit frisch zubereiteter Lasagne.

Und auch für den „Pausenspaß“, wie Claudia Weiss es bezeichnete, war bestens gesorgt, denn die Feuerwehr und das THW Trossingen waren mit Fahrzeugen vor Ort.

Diese Kooperation sei ganz speziell in Trossingen so, freute sich auch JRK-Kreisjugendleiter Jochen Bacher. „Das passiert bei uns auf dem ganz kleinen Dienstweg“, meinte Claudia Weiss mit Blick auf die seit vielen Jahren bestehende sehr gute Zusammenarbeit von DRK, Feuerwehr und THW, sei es im Aktiven- wie auch im Jugendbereich.

So konnten die Wettbewerbsteilnehmer sich neben dem Rotkreuz-Wissen auch Fahrzeuge und Geräte des THWs erklären lassen oder auch das eine oder andere ausprobieren.

Besonders viel Spaß machte das Löschen des „brennenden“ Häuschens.

Die Sieger des Kreiswettbewerbs

Bei der Siegerehrung stand fest, dass die Bambini-Gruppe aus Trossingen sowie die Gruppe aus Aixheim aus Stufe I
es geschafft haben und zum Landesentscheid am 5. Juli nach Esslingen fahren. In Stufe II
wurde ebenfalls Aixheim Sieger und von Stufe III
war es Kolbingen. Beide Gruppen treten beim Landeswettbewerb am 19. Juli im Zollernalbkreis an. Die Siegergruppe aus Stufe I hat dann Chance, beim diesjährigen Bundeswettbewerb vom 10. bis 12. Oktober nach Oldenburg zu fahren, während für alle anderen der Wettbewerb mit dem Landesentscheid endet. Die Ergebnisse des Kreiswettbewerbs sehen im Einzelnen so aus: Bambini: 1. Trossingen, 2. Gosheim; Stufe I: 1. Aixheim, 2. Emmingen-Liptingen, 3. Trossingen; Stufe II: 1. Aixheim; 2. Tuttlingen, 3. Kolbingen, 4. Gosheim und Trossingen; Stufe III: 1. Kolbingen.