Anna Pagel (von links) und Julia Blank sind bei der MGG-Jugendkonferenz 2025 mit dabei. Foto: Kirsten Gockel

​Die erste Jugendkonferenz am Martin-Gerbert-Gymnasium hat dieser Tage sehr erfolgreich stattgefunden.

Am Martin-Gerbert-Gymnasium fand in diesem Jahr erstmals die Jugendkonferenz Baden-Württemberg statt. Insgesamt 110 Schülerinnen und Schüler aus allen neunten Klassen sowie der Klasse 10a nahmen an diesem besonderen Ereignis teil.

 

Ziel der Konferenz war es, den Jugendlichen eine Plattform zu bieten, um über aktuelle Themen zu diskutieren und ihre Anliegen aktiv einzubringen. Organisiert und durchgeführt wurde die Veranstaltung von den engagierten Schülersprecherinnen Anna Pagel und Julia Blank, sowie den betreuenden Lehrkräften Kirsten Gockel und Lisa Klöden.

Intensiv auf die Aufgabe vorbereitet

Anna Pagel und Julia Blank hatten sich im Vorfeld intensiv auf ihre Aufgabe vorbereitet und hierfür eine spezielle Ausbildung absolviert. Ihr Einsatz zahlte sich aus: Die Konferenz wurde ein voller Erfolg und stieß auf große Begeisterung bei den Teilnehmenden.

„Es war eine tolle Erfahrung, zu sehen, wie motiviert und interessiert sich die Schülerinnen und Schüler eingebracht haben. Wir sind sehr stolz darauf, dass die Konferenz so gut angenommen wurde“, berichten die beiden Organisatorinnen.

Die Jugendlichen diskutierten in Form eines World Cafés über gesellschaftliche und schulische Themen und erarbeiteten Vorschläge, die im Juli auf der Landesjugendkonferenz vorgestellt werden sollen.

Die Veranstaltung am Martin-Gerbert-Gymnasium soll keine einmalige Aktion bleiben. Die Hoffnung ist groß, dass die Jugendkonferenz auch in den kommenden Jahren fester Bestandteil des Schuljahres wird und die Stimmen der Schülerinnen und Schüler weiterhin Gehör finden. „Es ist uns wichtig, dass junge Menschen ihre Zukunft aktiv mitgestalten können“, betonten Pagel und Blank abschließend.

Grundstein für eine langfristige Beteiligung gelegt

Mit dieser gelungenen Premiere wurde der Grundstein für eine langfristige Beteiligung junger Menschen an politischen und gesellschaftlichen Prozessen gelegt. Nun bleibt die spannende Frage, welche Impulse die Landesjugendkonferenz aus Horb Gehör finden.