Vanessa Langstein (links) und Maria Tryfonopoulou haben die Leitung des Calwer Jugendhauses übernommen. Foto: Biermayer

Das Jugendhaus ist eine Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche in der Stadt. Mit Maria Tryfonopoulou und Vanessa Langstein hat es nun seit 1. Oktober eine neue Leitung. Die beiden wollen neue Angebote schaffen – unter anderem mit tierischer Hilfe.

Calw - In der Leitung des Jugendhauses, getragen von der Waldhaus gGmbH, gab es zum 1. Oktober einen Wechsel. Der bisherige Leiter Yasin Akyüz ist aus familiären Gründen nach Augsburg gezogen und hat sich verabschiedet. Seit diesem Monat haben Maria Tryfonopoulou und Vanessa Langstein das Ruder übernommen.

 

Neue Köpfe

Die 24-jährige Maria kommt aus Nebringen und hat vor Kurzem ihre Ausbildung in der Sophien-Pflege in Pfrondorf abgeschlossen, die zur evangelischen Jugendhilfe Tübingen gehört. Vanessa ist 22 Jahre alt und stammt aus Hildrizhausen. Sie hat ihr duales Studium an der DHBW absolviert und tritt nun in Calw eine Teilzeitstelle an. Allerdings ist sie im Jugendhaus keine Unbekannte. Denn schon während des Studiums hat sie dort gearbeitet.

Neue Vorhaben

Die beiden haben aber jede Menge neue Ideen, die sie umsetzten wollen. "Wir wollen mehr für Mädchen anbieten", erklärt Maria. Donnerstags soll es einen Mädchentreff für bis 13-Jährige von 15 bis 17 Uhr geben. Freitags plane man ein gleiches Angebot, allerdings für die Zielgruppe der ab 14-Jährigen – ebenfalls von 15 bis 17 Uhr. Sie habe das schon während ihres Studiums versucht aufzubauen, fügt Vanessa hinzu. Es habe jedoch nur einen Treff gegeben. Dabei sei die Altersspanne aber zu groß gewesen.

Außerdem soll es einen Mädelstag im Frühjahr geben. Dabei könnten die Mädchen selbst Ideen einbringen, wie dieser Tag gestaltet werden soll.

Mehr für Ältere

"Wir wollen wieder ältere Jugendliche ins Jugendhaus reinholen", erklärt Maria. Deshalb habe man auch an den Öffnungszeiten etwas geändert. Jeden zweiten Freitag sei man deshalb künftig bis 22 Uhr da. Damit könne man der Zielgruppe 14 plus etwas bieten. Vor allem im Winter, wenn man sich nicht mehr draußen treffen könne, sei ein solches Angebot attraktiv. Ein Programm sei möglich, aber nur "wenn die Jugendlichen da Bock drauf haben", meint Maria. Gerne könnten die auch ihre eigenen Ideen einbringen. Aber Kickern oder Karaoke gehe natürlich immer.

Breakdance-Ende?

Ein Angebot, dass es so nicht mehr geben wird, sind die Breakdance-Kurse von Yasin Akyüz. Das könne nicht einfach jeder machen, erklärt Stadtjugendreferent André Weiß. Yasin sei in dieser Szene zuhause und gut vernetzt gewesen. Deshalb stehe es auch um die Zukunft des Breakdance-Battles eher schlecht, weil eben die Kontakte fehlten. Ein Tanzangebot im Jugendhaus könnte es aber bald wieder geben, erklärt Maria. Sie sei selbst tanzaffin und überlege, etwas in der Richtung anzubieten, dann allerdings eher in Richtung Hip-Hop und nicht Breakdance.

Tierischer Eisbrecher

Und es gibt eine weitere Neuerung. Im Jugendhaus gibt es bald einen Hund. Vanessa hat über dieses Thema ihre Bachelor-Arbeit geschrieben. Ein Hund sei in der Jugendarbeit oft ein guter Eisbrecher. Sie wolle ihren eigenen Hund – den sechsjährigen Labradoodle Linus – anfangs einen Tag die Woche mitbringen. Man müsse erst einmal schauen ob die Jugendlichen daran überhaupt Interesse hätten und ob der Hund damit klarkomme. Aber Linus sei sehr nett.

Bewährtes bleibt

Das bisherige Programm geht im Jugendhaus sonst seinen gewohnten Gang. Montags gibt es die "Beratungshilfe in allen Lebenslagen" und eine Bewerbungscoaching. Dienstags steht die digitale Videothek auf dem Plan. Mittwochs wird gemeinsam gekocht. Donnerstags findet ein Sportangebot in der Badstraßen-Halle statt. Und freitags kann man einfach gemeinsam Chillen. Zusätzlich hat das Jugendhaus auch einfach so geöffnet. Die genauen Zeiten der Angebote findet man auf der Homepage www.stadtjugendreferat-calw.de.

In den Herbstferien sind zudem ein paar zusätzliche Aktionen geplant. Zum einen gebe es den Sporttag, erzählt André Weiß. Außerdem plane man noch einen Kalligraphie-Kurs. Genaue Informationen gebe es auch hier auf der Homepage.

Personal-Probleme

Personell gibt es im nächsten Jahr dann die nächste Umstellung im Jugendhaus. Denn Vanessa wird im Frühjahr Calw wieder verlassen. Sie will sich dann einem Masterstudium widmen. Weiß sucht händeringend nach Bewerbern.

"Geeignete Fachkräfte zu finden ist sehr schwer", meint er. Aber die Teilzeitstelle werde auf jeden Fall wieder ausgeschrieben. Und er hoffe, dass man einen guten Ersatz finde.