Die Eröffnung des neuen Jugendtreffs auf dem Lindenhof war ein besonderes Ereignis im vergangenen Jahr. Foto: Stadt Oberndorf

Bei der Hauptversammlung der „OJA“ wird deutlich, wie viel Engagement die Jugendlichen einbringen.

Zur Jahreshauptversammlung des Vereins OJA (offene Jugendarbeit Oberndorf e.V.) wurden die Mitglieder dieses Jahr in den Jugendtreff in der „Linde 13“ eingeladen.

 

Der erste Vorsitzende, Pierre Wurster, gab einen kurzen Überblick über das vergangene Jahr.

Nach der Pandemie wieder normaler Betrieb

2023 war geprägt durch einen erstmals seit der Pandemie wieder durchgehenden und normalen Betrieb der selbstverwalteten Jugendclubs. Die Jugendclubs konnten wieder eigene Veranstaltungen durchführen und haben sich auch bei Aktionen und Festen in ihren jeweiligen Ortschaften beteiligt.

Ein besonderes Ereignis im vergangenen Jahr war die Eröffnung des neuen Jugendtreffs am 12. August auf dem Lindenhof, drei Jahre nach dem Brand. Die Jugendlichen haben in Eigenleistung eine Thekenzeile gebaut und die Fassade mit Holz verkleidet.

Nach dem Überblick erfolgten kurze Berichte aus den einzelnen Jugendclubs. „In Aistaig findet und fand ein Generationenwechsel statt“, so Larissa Jackl. Einige Feste wurden gestemmt, und auch bei dorfinternen Veranstaltungen sei der Club aktiv. Die nächste Veranstaltung ist für alle zwischen 14 und 99 Jahren am Samstag, 6. Juli, ab 13 Uhr ein Minispielfeldturnier in Aistaig mit anschließendem Public Viewing im Zuge der EM.

„Nacht der Farben“ mit Clubs aus anderen Kommunen

Der Jugendclub „Altes Badhaus e. V.“ in Beffendorf läuft gut, und die jüngere Generation findet auch in den Jugendclub. 2023 war die Halloweenparty wieder ein starker Magnet für viele Feierlustige. Auch die Mottoparty „Nacht der Farben“, bei der man mit einem Shuttlebus die Jugendräume in Beffendorf, Seedorf, Waldmössingen, Dunningen und Bösingen erreichen konnte, war ein großer Erfolg.

Der Bochinger Jugendclub findet an den Wochenenden stets regen Zulauf. Die jüngere Generation ist schon tatkräftig dabei und übernimmt Verantwortung. Der Jugendclub engagierte sich im Ferienprogramm BOBO, und auch die Bochinger veranstalteten unter anderem eine Halloweenparty, ein Maifest sowie Fasnetspartys.

Der Jugendclub in Boll hat 2023 einen Freisitz gestaltet. Zum Einsatz kamen ein Minibagger, ein Traktor samt Anhänger und viel Muskelkraft. Das ganze Projekt wurde von den Jugendlichen ehrenamtlich gestemmt und finanziert. Der Feinschliff erfolgte im Frühjahr 2024. Die Einweihung des Freisitzes wurde vor kurzem gefeiert.

Auch bei Veranstaltungen im Dorf aktiv

Der Jugendclub in Hochmössingen hatte 2023 regelmäßig an den Freitagen geöffnet. Das Team zeigte auch Engagement bei dorfinternen Veranstaltungen, wie zum Beispiel beim Dorfflohmarkt.

Das Jugendprojekt „Jugendtreff Lindenhof“ fand 2023 seinen Abschluss, der im August mit einem Einweihungsfest gefeiert wurde.

Der Jugendclub Oberndorf in der „Linde 13“ hat immer wieder kleinere Events angeboten, die aber nur spärlich angenommen wurden. Aus diesem Grund steht jetzt der Vorschlag im Raum, dass sich die weniger gut besuchten Jugendclubs, besonders bei Events, gegenseitig mit Besuchern unterstützen, um einfach den Bekanntheitsgrad zu erhöhen.

Wahlen bestätigen Vorsitzenden

Bei der anschließenden Wahl wurde Pierre Wurster erneut als erster Vorsitzender bestätigt. Als zweite Vorsitzende wurde Larissa Jackl (Aistaig) gewählt. Als Beisitzer wurden Elias Mey (Beffendorf), Niklas Raphael (Oberndorf), Valerie Hezel (Hochmössingen), Marcel Kulmann (Lindenhof) und Dominic Ziegler (Boll) gewählt.

Zum Abschluss wurden die Jugendlichen, die zur Versammlung gekommen waren, über die zu diesem Zeitpunkt noch anstehende Kommunal- und Europawahl, sowie über die Bürgerumfrage „Stadt auf allen Ebenen“ informiert.