15 Teams konnten sich im Rahmen des Jugend-forscht-Regionalwettbewerbs Donau-Hegau für die Landeswettbewerbe qualifizieren. Sie wurden im Rahmen einer Feierstunde in Tuttlingen prämiert. Foto: Karl Storz/Lenze

15 Teams ziehen beim Regionalwettbewerb Jugend forscht in die Landeswettbewerbe ein – darunter auch viele junge Forscher aus dem Schwarzwald-Baar-Kreis.

Unter dem Motto „Mach Ideen groß“ lockte der zehnte Jugend-forscht-Regionalwettbewerb Donau-Hegau mit 64 Projekten und 136 Schülern ein großes Publikum in die Stadthalle Tuttlingen und hinterließ begeisterte Gesichter.

Ausgeklügelte Innovationen, wie zum Beispiel eine clevere Photovoltaikanlage und eine wassersparende Toilette, beeindruckten die Jury. Innerhalb von sieben Fachgebieten konnten Projekte eingereicht werden. Am Ende sicherten sich 15 Teams ihre Tickets für die Landeswettbewerbe. Die Firma Karl Storz und die Stadt Tuttlingen freuten sich als Ausrichter über einen gelungenen Wettbewerb – „endlich wieder in Präsenz“.

Jubiläumsausgabe von Jugend forscht

Über Wochen und Monate haben die Jugendlichen geforscht und experimentiert. Unterstützt wurden sie dabei von zahlreichen Betreuern, die immer wieder Hilfestellungen gaben. Aus dieser Anstrengung und Passion heraus konnten sich viele Lösungen und Projekte entwickeln, die die Jury regelrecht ins Schwärmen brachten. „Dass wir bei der Jubiläumsausgabe einen Teilnehmerrekord verzeichnen und die Projekte wieder in Präsenz in Augenschein nehmen konnten, das ist einfach nur erfreulich“, so Wettbewerbsleiter Roland Renner.

Carmen Butsch ergänzt als Patenbeauftragte für Jugend forscht bei Karl Storz: „Wir haben so viele tolle Projekte gesehen und eigentlich hätte es nur Gewinnerinnen und Gewinner geben dürfen – so kreativ und spannend war es. Die Jury hatte wahrlich die Qual der Wahl und es fiel ihr nicht leicht, eine Entscheidung zu treffen.“

Vielfältiges Potenzial beeindruckt

Einen ganzen Tag lang konnten sich die Juroren ein Bild von den Projekten bei der Ausstellung in der Stadthalle machen. Was sie sahen, begeisterte oft. Benjamin Rüdiger, Lorenz Schwarz und Niklas Storz haben sich beispielsweise mit einer energiesparenden Toilette befasst und brachten in Zeiten der Klimakrise ganz erstaunliche Ergebnisse und Einsparungen zum Vorschein. Mit dem Projekt „Photovoltaik on fire“ konnten zudem Stefanie Eski, Florian Brütsch und Babett Ludwig zeigen, dass eine Photovoltaikanlage auch bei teilweiser Verschattung auf Hochtouren weiter produzieren kann. Kurzum: Erfinderische Talente werkeln an realen Fragestellungen.

Die Feierstunde zur Preisverleihung für die Forscher hatte echten Mehrwert zu bieten – unter anderem trat der Gedächtnistrainer Markus Hofmann auf.

Auf nach Karlsruhe und Balingen

Die Siegerteams im Alter von 15 bis 21 Jahren vertreten nun die Region beim Landeswettbewerb „Jugend forscht“ in Karlsruhe im März. Hier haben folgende Teams gewonnen: das Otto-Hahn-Gymnasium Tuttlingen, Leibniz-Gymnasium Rottweil, Fürstenberg-Gymnasium Donaueschingen sowie das Schülerforschungszentrum Tuttlingen (5).

Die Regionalsieger im Alter von neun bis 14 Jahren werden auf Landesebene im Rahmen von „Schüler experimentieren“ in Balingen um weitere Platzierungen wetteifern. Hier setzten sich die Projekte folgender Institutionen durch: das Thomas-Strittmatter-Gymnasium St. Georgen (2), Gymnasium am Deutenberg Villingen-Schwenningen, das Leibniz-Gymnasium Rottweil, das Schülerforschungszentrum in Singen sowie das Schülerforschungszentrum in Tuttlingen (2). Darüber hinaus wurden 18 Sonderpreise verliehen.

Die Preisträger aus der Region und ihre Projekte

Schüler experimentieren

Projekt: Gut verpackt?

Team: Thomas-Strittmatter-Gymnasium St. Georgen - Luisa Santalucia (12) und Inge Kern (12)

Auszeichnung: 1. Preis, Arbeitswelt

Projekt: Happy Cat – unser Katzenfutterautomat

Team: Thomas-Strittmatter-Gymnasium St. Georgen – Laura Santalucia (11), und Tabea Fleig (10), Realschule St. Georgen – Lisa Hackenjos (10)

Auszeichnung: 2. Preis, Arbeitswelt

Projekt: Cooler Sonnenschirm

Team: Thomas-Strittmatter-Gymnasium St. Georgen – Fritzi Klausmann (10), Jule Günter (10) und Lisa Gregortschek (10)

Auszeichnung: 3. Preis, Arbeitswelt

Projekt: Castor fiber – rund um unsere Biber

Team: Thomas-Strittmatter-Gymnasium St. Georgen – Luisa Santalucia (12) und Sina Hermann (12)

Auszeichnung: 1. Preis, Biologie

Projekt: Gesummi – der gesunde Flummi

Team: Gymnasium am Deutenberg Villingen-Schwenningen – Julius Guhl (12) und Nicolas Storz Ribera (11)

Auszeichnung: 1. Preis, Chemie

Projekt: Action im Mund – Knisterzucker in Süßigkeiten

Team: Karl-Brachat-Realschule Villingen-Schwenningen – Bjarne Baumann (14), Börje Baumann (11) und Betje Baumann (9)

Auszeichnung: 2. Preis, Chemie

Projekt: Cool Crate

Team: Gymnasium am Deutenberg Villingen-Schwenningen – Leonard Wittmann (13)

Auszeichnung: Sonderpreis, Chemie

Projekt: Solar-Powerbank-Ladestation

Team: Gymnasium am Romäusring – Jonah Hoer (10), Ferdinand Uitz (10) und Johanna Unger (10)

Auszeichnung: 3. Preis, Physik

Projekt: Bruchversuche mit Bauteilen aus Kunststoff

Team: Gymnasium am Hoptbühl Villingen-Schwenningen – Theo Schwörer (12), Lean Meder (13) und Wladislav Deutsch (13)

Auszeichnung: 2. Preis, Technik

Jugend forscht

Projekt: Voltasäule für den naturwissenschaftlichen Unterricht

Team: Gymnasium am Romäusring Villingen-Schwenningen – Lana Alrfaei (15), Anna Spägele (15) und Zhiyan Zoe Sun (15)

Auszeichnung: 3. Preis, Chemie

Projekt: Atmosphärenballon mit Live-Datenübertragung

Team: Gymnasium am Romäusring Villingen-Schwenningen – Valentin Singer (14), Matthias Waßmer (14) und Gina Betzner (17)

Auszeichnung: 3. Preis, Geo- und Raumwissenschaften

Projekt: VExam – digitale Vokabeltests

Team: Staatliche Feintechnikschule Villingen-Schwenningen – Marcel Scherzinger (16)

Auszeichnung: 2. Preis, Mathematik/Informatik und Sonderpreis

Projekt: Schallgeschwindigkeit in gefrierendem Wasser

Team: Gymnasium am Romäusring Villingen-Schwenningen – Tobias Aichele (18), Simon Hauer (17) und David Dressel (17)

Auszeichnung: 2. Preis, Physik

Projekt: Ermittlung der Lichtgeschwindigkeit mithilfe des Astromedia Baumarktteleskops

Team: Gymnasium am Romäusring Villingen-Schwenningen – Alessio Gulli (16) und Laura Rosina Durczok (17)

Auszeichnung: 3. Preis, Physik

Projekt: GNSS-gestützte Flug-Sicherheitsüberwachung

Team: Fürstenberg-Gymnasium Donaueschingen – Elyesa Yazici (17)

Auszeichnung: 1. Preis, Technik

Schulpreise

Südstadtschule Villingen-Schwenningen – Mintspace Schulpreis – Experimentiertableau