Bernd Höchster (von links) und Madeline Lehmann sind neu im Verein. Stephan Wöhrle wurde vom Vorsitzenden Christian Wöhrle mit der Ehrennadel in Gold des Imkerverbands geehrt. Foto: Buchta/Buchta

Das Projekt Bienenweide der Kirnbacher Bienenfreunde geht voran.

Das neue Vereinsjahr stehe ganz im Zeichen von Kirnbachs 750-Jahr-Feier, sagte Vorsitzender Christian Wöhrle bei der Hauptversammlung. An der beteiligen sich die Imker unter anderem mit ihrem Projekt Bienenweide. Die dafür 2023 angelegte Blumenwiese vor der Kirche wurde im Herbst mit vielen Blumenzwiebeln erweitert. 3850 Euro wurden bisher investiert, weitere 1000 Euro sollen dieses Jahr noch hinzu kommen. Laut Wöhrle wurden im Tal 125 bienenfreundliche Sträucher verteilt, am Hang am Friedhof wurden 3000 Blumenzwiebeln gesetzt. Für 200 Stauden wurden 25 Kubikmeter Erde ausgehoben und mit biologischer Staudenerde gefüllt. Im April soll die zweite Pflanzen-Tauschbörse stattfinden, kündigte Wöhrle an. Im Herbst sollen am Friedhof weitere 1500 Blumenzwiebeln gepflanzt werden. 2024 habe mit viel Regen begonnen, so dass die Bienen auch während der Obstblüte gefüttert mussten.

 

Im Mai habe die Fichte begonnen, sehr gut zu „honigen“. Die Freude währte nicht lange: Beim Schleudern stellte sich heraus, dass viel Melezitose-Honig („Beton-Honig“) anfiel, der sich nicht schleudern lässt. Die geringe Menge, die sich schleudern ließ, sei ein sehr guter Fichtenhonig gewesen.

Bei einer Enthaltung beschlossen die Imker den Kauf eines Melezitose-Schmelzers. Schon im Juni habe 2024 die Behandlung der Bienen begonnen, was das Bienenjahr früh beendete. Bei der Winterbehandlung im Dezember hätten die Bienen einen guten Eindruck gemacht, was auf einen erfolgreichen Start im Frühjahr hoffen lasse. Die Entwicklung der Vereinsvölker wurde laut Stefan Wöhrle durch leichtes Zufüttern forciert. Anfang Mai begann man mit der Zucht. Die Ableger entwickelten sich gut. An den Altvölkern wurden Varroa-Milben sichtbar, was aber erolgreich behandelt worden sei. Die Völker kamen gut durch den Winter. Bei den Wahlen wurde der Vorstand bis 2027 bestätigt. Der Vorsitzende begrüßte die Neumitglieder Madeline Lehmann und Bernd Höchster. Stephan Wöhrle bekam für mehr als 25 Jahre als zweitem Vorsitzenden die Ehrennadel in Gold des Badischen Imkerverbands verliehen.