„100+5 Jahre“ Musikverein Bad Bellingen werden am Wochenende im Kurpark gefeiert.
Der Verein hat laut dem Vorsitzenden Florian Heitz ein vielfältiges Programm zusammengestellt, das für alle Altersgruppen etwas bieten soll. Am Samstag, 5. Juli, geht es um 14 Uhr los mit einem Kindermusiktag. Es gibt eine Instrumentenrallye, bei der die Kinder verschiedene Instrumente ausprobieren können, Spiele, ein kreatives Zoo-Orchester, Kinderschminken und kulinarische Leckerbissen wie Eis vom Seebodenhof und Waffeln.
Musiktag für Kinder
Ab 17 Uhr soll die Wirtshausmusik Deggental für Stimmung sorgen, bevor ab 20 Uhr die Stimmungsmusik Haigerloch Stetten übernimmt. Es gibt Pommes, Grillwurst, Flammkuchen und eine Aperol-Bar, ergänzt durch einen Bier- und Weinbrunnen.
Der Sonntag, 6. Juli, startet um 10 Uhr mit einem bayerischen Frühschoppen – es gibt Weißwurst und Weißbier. Später bietet der Verein auch Kaffee und Kuchen sowie erneut Grillwurst, Pommes und Flammkuchen an.
Im Mittelpunkt steht wieder die Musik: Die Musikvereine Bad Bellingen, Tegernau und Feldberg sorgen für Unterhaltung, ebenso wie die Trachtenkapelle Steinenstadt und die Gruppe „Die Ehemaligen“.
Jeder ist willkommen
Egal ob jung oder alt, Musikliebhaber oder einfach nur neugierig – jeder ist willkommen, betont der Vorsitzende. Die Veranstalter gehen aktuell von gutem Wetter aus und haben mit dem Aufbau im Kurpark begonnen. Bei schlechter Witterung kann ins Kurhaus ausgewichen werden.
Gefeiert werde nicht nur die Vergangenheit, sondern der Verein wolle auch zeigen, wie lebendig und vielfältig die Blasmusik heute sei. „Besonders schön ist, dass wir den ursprünglich für 2020 geplanten 100. Geburtstag nachholen können – eben als ,100+5 Jahre’.“ Zudem freut sich der Vorsitzende besonders, dass sich mit den „Die Ehemaligen“ viele ehemalige Musiker, die den Musikverein Bad Bellingen in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten geprägt haben, speziell für dieses Jubiläum wieder zusammengefunden haben.
„Unser Ziel ist es, die Blasmusik lebendig zu halten und junge Menschen dafür zu begeistern“, sagt Heitz. „Wir arbeiten eng mit Schulen zusammen und fördern unseren Nachwuchs aktiv. Gleichzeitig möchten wir unsere Traditionen bewahren und die Gemeinschaft stärken – denn Musik verbindet und gehört hier auf dem Dorf einfach zum kulturellen Leben und Erbe dazu“, ist er überzeugt.