Löschangriff und Menschenrettung stand auf der Prüfungsagenda. Foto: Reinhardt

Der erste Tag der „150 Jahr + 1 Feier“ der Feuerwehr Deißlingen hatte es in sich. Die Abnahme der Leistungsabzeichen stand an.

Bei Kaiserwetter traten bereits am frühen Morgen vor der Volksbank-Sporthalle 27 Mannschaften aus dem Kreis und umliegenden Kreisen an, um das Leistungsabzeichen der Feuerwehr in Bronze, Silber oder Gold abzulegen.

 

Gerhard Maier, Gruppenführer der Deißlinger Mannschaften, ließ seine erste Gruppe antreten zum Leistungsabzeichen in Bronze Foto: Reinhardt

Unter den strengen Augen der Schiedsrichter

Vom Löschangriff über Menschenrettung mussten die Prüflinge alles beherrschen – und das unter den strengen Augen der „Schiedsrichter“. Die Übung durfte höchstens sechs Minuten dauern. Die Deißlinger Gruppen, zwei an der Zahl, schafften ihr Ziel, nämlich das Leistungsabzeichen in Bronze.

Auch die Herren Schiedsrichter hatten ab und an ein Pause nötig. Foto: Reinhardt

Viele Wehren aus dem Kreis

Mit dabei waren bei den Deißlinger Tabea Odenwälder, Gabi Machhold, Dario Prim, Erik Pickhardt, Tim Müller, Lukas Seemann sowie drei Kameraden aus Trossingen: Klaus Huber, Henry Mecherlein und Martin Klein. Gruppenführer war Gerhard Maier mit Maschinist Johannes Lütjohann. Es sei heute so üblich, wurde erklärt, dass bei diesen Abnahmen zum Feuerwehrleistungsabzeichen auch Wehren aus anderes Landkreisen teilnehmen dürfen.

Mit dabei waren so die Wehren aus Schwenningen, Trossingen und Hornberg, alle anderen kamen aus dem Kreis Rottweil. Fast pünktlich konnten die Teilnehmer dann auch ihre bestandenen Leistungsabzeichen in Empfang nehmen.