Gemeinschaftsschulrektor Dominic Brucker blickt bereits in die Zukunft: "Spätestens wenn die Gelder des Bildungspaktes des Bundes an die Schulen kommen, planen wir, ein FabLab zu realisieren." Unter FabLab versteht sich eine Verbindung aus Produktionsstätte (Fabrik) und Planungs- und Versuchsraum (Labor). Hier sollen die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) sowie das Profilfach Kunst und die Berufs- und Studienorientierung in den Fokus rücken.
Eine digitale Welt bietet jedoch nicht nur Möglichkeiten, sondern enthält auch Gefahren wie Cybermobbing oder Datenschutz. Aus diesem Grund bemüht sich das Mediencurriculum der GMS Jettingen um die Prävention im Bereich digitaler Gefahren. Darum bewarb sich die Schule erfolgreich um die Teilnahme am Präventionsprogramm "Wir alle gegen Cybermobbing", finanziert durch die Stiftung für Bildung und Soziales der Sparda-Bank BW. Jüngst fanden nun die ersten beiden Phasen dieses mehrschichtigen Projekts statt, dessen Ziel es ist, das soziale Dreieck aus Schülern, Eltern und Lehrern zu sensibilisieren und zu schulen.
"Wir sind bereit und die Zukunft kann beginnen", konstatiert Schulleiter Dominic Brucker. Einen Eindruck von der Gemeinschaftsschule Jettingen erhalten Viertklässler an den Schnuppertagen am 23. und 24. Januar 2019 sowie deren Eltern am 25. Januar.
Kommentare
Artikel kommentieren
Bitte beachten Sie: Die Kommentarfunktion unter einem Artikel wird automatisch nach sieben Tagen geschlossen.