Den Jahresrückblick aus Albstadt finden Sie in unserer Bildergalerie. Foto: Kistner

Das neue Jahr naht und 2024 neigt sich dem Ende zu. In den 365 Tagen des vergangenen Jahres hat sich in der Region viel ereignet – hier ist ein Rückblick auf zwölf spannende Monate in Albstadt.


Wir blicken zurück aufs Jahr 2024 – das ist in Albstadt passiert:

 

Völlig unerwartet
stirbt am 28. Januar mit nur 56 Jahren Heiko-Peter Melle, Lautlinger Ortsvorsteher, Polyhistor und langjähriger Vereinsaktivist.

Der Haushalt 2024
wird nicht wie sonst im Vorjahr verabschiedet, sondern erst im Februar. Die von einer Mehrheit abgelehnte Gewerbesteuererhöhung kommt neun Monate später doch – der Grund: die Reform der Grundsteuer.

Albstadts Industrie
macht die Krise zu schaffen. Bei Steinmeyer und Groz-Beckert wird kurzgearbeitet, und Mayer & Cie. verschafft sich Liquidität, indem es mit dem Einverständnis der Arbeitnehmerseite die Sonderzahlungen aussetzt.

Der Laufener Tunnel
muss saniert werden die Umleitungsvarianten haben die Planer Jahre beschäftigt; am Ende läuft es auf die alte Ortsdurchfahrt hinaus. Die Laufener sind – gelinde gesagt – erbost.

In Memmingen
wird Anfang Mai ein 33-jähriger Pfeffinger zu drei Jahren und zehn Monaten Haft verurteilt. Das Landgericht unterstellt ihm Mitwisserschaft und Beihilfe zu einem Doppelmord

Die Albstadtwerke
und ihr Geschäftsführer Thomas Linnemann trennen sich. Der Grund, den er und Oberbürgermeister Roland Tralmer im Mai nennen – unterschiedliche strategische Vorstellungen – scheint nicht der einzige zu sein.

Kommunalwahlen
Bei den Kommunalwahlen werden Albstadts Grüne, SPD und FDP für eine Bundespolitik abgestraft, für die sie nichts können. Das Glas der Freien Wähler ist halb leer, Gewinner sind CDU und WSA. Die AfD hatte keine Liste aufgestellt.

Streit um Albstadts Museen
Angeblich existierende Pläne der Stadt, das „Haus der 1000 Waagen“ zu schließen, rufen Unmut in Onstmettingen hervor. Auch der Umgang mit Leihgaben des Landes ans Museum im Kräuterkasten sorgt für Ärger.

Schwer verletzt
werden ein 81-Jähriger und seine 76-jährige Frau, als am 23. August ihr Balkon in der Ebinger Klarastraße durchbricht.

Tödlicher Badeunfall im Badkap
Eine Fünfjährige wird am 15. September leblos in einem Schwimmbecken entdeckt und wiederbelebt, doch stirbt sie wenige Tage später.

Das Hallen-Elend
nimmt kein Ende: Aus hygienischen Gründen muss erst die Onstmettinger Raichberghalle, dann die Zollernalbhalle gesperrt werden – ein Problem für Schulen und Vereine.

Das Projekt Talgangbahn
geht in die nächste Phase – und beschäftigt weiter die Gemüter. Die SWEG wird mit Planung, Bau und Betrieb beauftragt – doch wie viel der Halbstundentakt die Stadt Albstadt kosten könnte, bleibt offen.

Die ärztliche Notfallpraxis
in Albstadt soll 2025 dicht gemacht werden – das wird im Oktober bekannt: Kommunalpolitik und Bevölkerung protestieren vehement.