Einen Blick aufs Jahr finden Sie in unserer Bildergalerie Foto: Schnurr

Das neue Jahr naht und 2024 neigt sich dem Ende zu. In den 365 Tagen des vergangenen Jahres hat sich in der Region viel ereignet – hier ist ein Rückblick auf zwölf spannende Monate in Rosenfeld, Geislingen und im Schlichemtal.

Das ist übers Jahr 2024 in Rosenfeld, Geislingen und im Schlichemtal geschehen:

 

Die Renovierung der Allerheiligenkirche
in Brittheim beginnt im Januar. Abgeschlossen wird sie mit einem Gottesdienst im November.

Die Feuerwehrabteilung
Heiligenzimmern bekommt vom Zollernalbkreis eins von vier geländegängigen Spezialfahrzeugen.

Mesner Jens Schlehe
engagiert sich in Heiligenzimmern für die Restaurierung von Heiligenfiguren der Kirche St. Patricius, die in diesem Jahr saniert wird.

Der Gesangverein Liederkranz Leidringen
bildet mit dem Nachbarverein aus Isingen einen gemeinsamen Männerchor mit 34 Sängern.

Der Verein Gemeinschaft Fischermühle
ist vor 40 Jahren gegründet worden und feiert sein Jubiläum mit einer Reihe von Veranstaltungen.

Die Bundeswehr
lässt Ende Juli probeweise Flugzeuge über dem Waldhof kreisen.

Eine Zisterne
mit 100 000 Litern Kapazität baut Rosenfeld, um Trinkwasser bei der Bewässerung von Bäumen und Grünflächen zu sparen.

Richard Riedlinger
Der Breitensportwart der Tennis-Gemeinschaft Rosenfeld stirbt beim Training.

Der Kindergarten
in Leidringen zieht für ein Jahr wegen Bauarbeiten in den Vogtshof.

Mit dem Rad
kommt eine Gruppe von zwölf Franzosen aus der Partnerstadt Moissy-Cramayel nach Rosenfeld.

Nach der Kommunalwahl
am 9. Juni wächst der Geislinger Gemeinderat auf 19 Mitglieder. Ins Rosenfelder Gremium zieht Michaela Franz bei Stimmengleichheit mit einer anderen Kandidatin durch Losentscheid ein.

Andreas Bonaus
wird als Binsdorfer Ortsvorsteher Nachfolger von Hans-Jürgen Weger. Steffen Welte  beerbt in gleicher Funktion Ewald Walterin Erlaheim. Ulrich Enslin wird in Isingen Nachfolger von Sigrid Lehmann.

Die Shell-Tankstelle
in Geislingen wird Anfang Juni überfallen – und das zum dritten Mal innerhalb von sieben Jahren.

Einen Anbau
erhält die Rosenfelder Eilers-Kita. Dazu muss der dort geltende Bebauungsplan geändert werden.

Der Fruchtkasten
wird durch die Eigentümer des historischen Gebäudes, die Rosenfelder Unternehmerfamilie Sülzle, saniert.

Alfred Dietrich
schließt zum 30. September seine Binsdorfer Arztpraxis.

Thomas Geiselmann
übergibt seine Rosenfelder Allgemeinarztpraxis zum Jahresende an Sebastian Seidel.

Themenurnenfelder  werden auf den Rosenfelder Friedhöfen angelegt. Es werden dafür natürliche Materialien verwendet. Jedes Feld ist nach einem bestimmten Motto gestaltet.