Im Bereich des Wohngebiet Mansarden soll es nun doch einen Spielplatz geben. (Archivfoto) Foto: Helen Moser

Im laufenden Jahr 2025 anstehende Investitionen und Unterhaltskosten für den Kernort in Höhe von insgesamt 1,6 Millionen Euro waren Thema im Ortsteilausschuss in Königsfeld. Kurios ist der Kauf eines Wipptiers und eines Sandkastens.

Größter Posten mit 704 000 Euro – knapp 95 Prozent der Betriebskosten – ist der Zuschussbedarf zum kirchlichen Kindergarten Arche.

 

Fast 256 000 Euro kostet das Freibad Solara. Diese Freiwilligkeitsleistung steigere Lebensqualität und Attraktivität des Orts, so Link angesichts Fragen in einem Ortschaftsrat nach Einsparmöglichkeiten der Gemeinde. Auch nach Meinung von Sigrid Fiehn sollte man das Bad unbedingt beibehalten.

Umfangreiche Sanierungen in der Friedrichstraße 5

Für umfangreiche Sanierungen im Gebäude Friedrichstraße 5 sind 150 000 Euro eingestellt, 100 000 Euro als Planungsrate für ein Feuerwehrgerätehaus für bis zu vier Abteilungen, 50 000 Euro als Planungsrate für die Sanierung des Flachdachs der Sporthalle. 66 500 Euro lässt sich die Gemeinde die Jugendarbeit kosten, 30 000 Euro einen Pumpenaustausch im Hochbehälter Mozartweg.

Verbindungsweg von „Am Doniswald“

27 000 Euro kostet die Erneuerung des Verbindungsweges von „Am Doniswald“ und Albert-Schweitzer-Weg. Der Zuschussbedarf der Tennisanlage am Bodelschwinghweg beträgt knapp 22 000 Euro. Die Grundschule hat ein Budget von etwa 24 000 Euro, dazu kommen 10 000 Euro für die Deckensanierung im Rektorat und Posten wie Amokprävention oder Schultafelprüfung. Etwa 20 000 Euro kosten Ausrüstung, Dienst- und Schutzkleidung oder Lehrgänge für die Feuerwehr im Kernort.

Einen etwas höheren Zuschussbedarf hat mit 15 000 Euro das Albert-Schweitzer-Haus, begründet durch den 150. Geburtstag und 60. Todestag Schweitzers. Fiehn fragte nach der Zuständigkeit für die Fassadensanierung. Das Haus sei Eigentum der Brüdergemeine, so Link. Man habe schon zwei Mal einen einen Bundeszuschuss beantragt, der bisher nicht beschieden worden sei.

Zuschuss zur Gemeinde-Bibliothek

25 000 Euro beträgt der Zuschuss zur Gemeinde-Bibliothek, 12 000 Euro kostet die Neubeschaffung innerörtlicher Umleitungsschilder für Veranstaltungen.

Kurios ist die Ersatzbeschaffung eines Wipptiers und eines Sandkastens für die Wohnanlage „Mansarden“. Auf Nachfrage von Franziska Hornscheidt erklärte Link, dass mit dem Landratsamt abgesprochen war, dort keinen Spielplatz zu bauen, dafür den am Rathaus zu erweitern. Nun kam die Behörde aber zu dem Schluss, dass der von der Wohnanlage aus nicht fußläufig erreichbar sei, da die Hermann-Voland-Straße zu kreuzen ist, weshalb nun die Spielgeräte bei den Mansarden kommen sollen.

Franziska Hornscheidt wünschte sich für den Sandkasten am Rathaus eine Abdeckung, da der nachts von Wildtieren benutzt werde.

Das Karussell beim Weihnachtsmarkt

Der Zuschuss an den Weihnachtsmarkt liegt bei 6150 Euro. Die Gemeinde zahlt den Bläserchor und das Karussell. Beate Meier betonte die Unterstützung des Einzelhandels durch den Markt.

Laut Link sollen im nächsten Ausschuss weitere Stromkästen Thema sein, um langfristig Elektrikerkosten zu senken. Inklusive diverser kleinerer Posten werden im Kernort 1,625 Millionen Euro investiert.