Die Freude beim Forscherteam des SPI über die Förderung ist groß: Markus Schmid (rechts) mit Matthias Bucher, Manuel Hogg und Max Sturm (von links). Foto: Hochschule Albstadt-Sigmaringen/Corinna Korinth

Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen erhält knapp zwei Millionen Euro und nutzt sie zum Anschaffen eines Großgeräts.

Das Land Baden-Württemberg stärkt die praxisnahe Forschung an Hochschulen für angewandte Wissenschaften mit neuen Großgeräten. Für deren Anschaffung stehen insgesamt rund zehn Millionen Euro aus EU- und Landesmitteln zur Verfügung.

 

An der Hochschule Albstadt-Sigmaringen erhält das Sustainable Packaging Institute SPI unter der Leitung von Markus Schmid rund 1,95 Millionen Euro.

Von der Fördersumme wird ein Großgerät für das Projekt BioShieldProcess angeschafft, mit dem kunststofffreie Folien und Beschichtungen für nachhaltige Verpackungskonzepte in der Life-Science-Industrie entwickelt werden sollen.

Olschowski: „Angewandte Forschung auf hohem Niveau“

„Konkret entstehen innovative Verpackungen für Lebensmittel, Pharmazeutika und Kosmetika, die einen wichtigen Beitrag zu einer kreislauforientierten Bioökonomie leisten“, erklärt Markus Schmid. „Unsere Landeshochschulen stehen für angewandte Forschung auf hohem Niveau“, sagt Wissenschaftsministerin Petra Olschowski.

Die Großgeräte-Förderung hebe die wissenschaftliche Arbeit an den insgesamt sieben ausgewählten Hochschulen auf die nächste Ebene und ermögliche innovative Forschungskonzepte zu Zukunftsthemen wie Materialwissenschaft, Medizintechnik und Kreislaufwirtschaft.

Hochschule Albstadt-Sigmaringen als eine von sieben ausgewählt

Baden-württembergische Hochschulen für angewandte Wissenschaften hatten sich mit Forschungskonzepten um die Großgeräte-Förderung beworben. Ausgewählt wurden zehn Konzepte von sieben Hochschulen.

Die Projektförderung erfolgt zu 60 Prozent aus Landesmitteln und zu 40 Prozent aus dem europäischen Fonds für regionale Entwicklung.

Unter den Sammelbegriff „Großgerät“ fallen moderne Produktionsanlagen, aber auch bildgebende Geräte wie Computer-Tomografen oder MRT-Scanner sowie verschiedene Analysegeräte.