Um den Verkehr aus der Innenstadt, hier die Karlstraße, zu bekommen, sollten Parkflächen aufgegeben werden, rät Berater Stefan Leuninger den Donaueschinger Stadträten. Foto: Guy Simon

Der Experte rät zu weniger Autos im Zentrum. Ziel ist es, die Aufenthaltsqualität zu steigern. Für den Gemeinderat sind Vorschläge nicht neu.

In der Innenstadt flanieren, sich ins Gasthaus setzen, ein leckeres Eis genießen, einkaufen – all das soll in Donaueschingens Mitte noch attraktiver werden. Dazu hat sich die Stadtverwaltung einen Experten mit ins Boot geholt, der die Ergebnisse seiner Untersuchung im Gemeinderat vorgestellt hat. Der Rat entschied sich dafür, die Vorschläge und Ideen weiter zu konkretisieren.

Mit dem, was Stefan Leuninger vom Büro Cima aus Stuttgart zu sagen hatte, rannte er zu großen Teilen offene Türen bei den Stadträten ein: „Sie haben hier super Bedingungen für eine Innenstadt-Entwicklung. Es war mir nicht bekannt, was es hier für Potenziale gibt“, so Leuninger. Die Stadt habe sich schon in der Vergangenheit um vieles bemüht, etwa 2016 eine Image-Analyse, den Fußverkehrscheck 2023, das Marken- und Tourismus-Konzept und die Verkehrsuntersuchung 2019. Es werde deutlich, „dass die Stadt in Innen- und Außenwirkung top ist“, sei es hinsichtlich touristischer Angebote, des starken Einzelhandels, der Gastronomie oder der Gesundheits-Wirtschaft vor Ort.

Das Planungsbüro habe überlegt, wo man mit der Stadt hinwolle: „Was ist die Funktion der Innenstadt? Hier wollen wir ohne Kontroversen dem Zielbild gerecht werden“, sagte Leuninger. Ein großer Faktor sei die Aufenthaltsqualität. Dazu hat sich das Büro mit 22 Akteuren in der Stadt persönliche Gespräche geführt: „Das war kein Auskotzen, sondern Interesse, konstruktiv mitzuarbeiten“, so Leuninger.

Schaffung von Ruhe gefordert

Er stellte jedoch auch fest, dass „die Innenstadt mit den aktuellen Strukturen perspektivisch nicht leistungsfähig ist“. Dass große Busse durch die Innenstadt fahren, schaffe Unruhe. „Da geht es nicht um Ideologie, man muss an die Veränderungsprozesse ran. Die Karlstraße ist die Achse, die wir in den Fokus nehmen müssen.“ Es gebe einen „mächtigen Verkehr“, der Unruhe schaffe und teils ohne Nutzen in die Stadt fahre. Ruhe reinbringen – das sei die Hausaufgabe Donaueschingens: „Entschleunigung schafft Erhaltung.„ Da sei es nicht schlimm, wenn ein- oder zwei Parkplätze wegfallen.

„Wo wollen sie den öffentlichen Raum hernehmen? Das geht nur über die Parkplätze“, sagt Stefan Leuninger. Die Gastronomie sei ein Wirk-Faktor. „Ich sehe keine Widersprüche. Es geht nicht darum, etwas wegzunehmen, wir geben Qualität dazu. Das brauche Dialoge und man müsse evaluieren, was passt. Aber ich sehe keine Konfliktstrukturen.“ Wenn Gastro und Einzelhandel keine Lust auf Veränderungen haben, „dann bekommen wir die Karlstraße nicht auf den Stand von 2024: Wenn wir es hier nicht schaffen, wo dann?“

Bei den Parkplätzen herrscht Uneinigkeit

„Es sind viele Dinge, die wir schon mal gehört haben. Wir haben sie diskutiert – und sind gescheitert“, sagte CDU-Fraktionssprecher Marcus Greiner. Dabei gebe es Vorschläge, „die man wieder diskutieren muss“. Der Vortrag von Stefan Leuninger habe eine gewisse Begeisterung geweckt. Allerdings werde es an den Mitteln fehlen. „Wir sind uns einig, wenn wir ein motivierendes Konzept wollen. Wenn es ernst wird, herrscht aber schnell Uneinigkeit, etwa bei den Parkplätzen, wenn sie da schnell mal einige entfernen“, so Greiner.

„Ich bin stolz auf die Stadt“, so GUB-Stadträtin Alexandra Riedmaier. Wenn man es immer vor Augen habe, komme das Schöne oft zu kurz. „Wir haben zwei Verkehrskonzepte angestoßen, zwei sind gescheitert. Ich hoffe, der neue Rat findet den Mut, neue Wege zu gehen“, so Riedmaier weiter. Man habe Busse gezählt und Alternativen aufgezeigt, „aber keine Mehrheiten gefunden“. „Es werden so oft Ideen eingebracht, die dann verfließen. Wir müssen irgendwann einen Weg finden und handeln.“

Viele Gespräche und intensive Bemühungen

Wie Grünen-Fraktionssprecher Michael Blaurock sagte, habe es viele Gespräche und sehr intensive Bemühungen zu den angesprochenen Themen gegeben: „Für manche Projekte braucht es den richtigen Zeitpunkt.“ Wie er sagte, sei das zweite Verkehrskonzept allerdings nicht gescheitert, sondern habe auch Erkenntnisse gebracht. „Wir brauchen Infos, um die Themen auf sachliche Grundlagen zu stellen“, so Blaurock. Gefasste Beschlüsse müssten umgesetzt werden.

„Wir orientieren uns immer an Problemen. Sie haben uns den Spiegel vorgehalten, wie toll unsere Stadt ist. Das tut uns gut“, sagt FDP/FW-Fraktionssprecher Niko Reith. Allerdings sehe man die Themen nicht erst heute als zentrale Aufgabe. „Wir haben das schon erkannt, sind aber zu kleinteilig ran. Was uns fehlt, ist ein Kompass, nach dem wir unsere Entscheidungen ausrichten.“ Wichtig sei, dass eine funktionierende Innenstadt aus vielen Komponenten bestehe, „und die müssen wir ermöglichen“. Man sei auf dem richtigen Weg, es dürfe aber kein „riesiger Experimentierkasten werden“.

„Faktisch geht damit einher, dass man etwas ändern muss, dafür fehlt vielleicht manchmal der Mut.“ Foto: Stadt

Vieles habe man schon gewusst, es gebe aber den ein- oder anderen Punkt, „in dem wir uns entwickeln müssen“, sagte SPD-Stadtrat Gottfried Vetter. „Aber reichen da die Verkehrsberuhigungen?“ Man müsse weiter denken, wie man die Stadt voranbringe. „Wenn über ein integriertes Konzept nicht jeder Parkplatz erhalten wird, dann bringt das Vorteile“, so Vetter. Er kritisierte jedoch die Aussage, die Anbindung an den öffentlichen Personenverkehr wäre schlecht: „Sie sagen, es sind zu viele Busse und dass sie raus aus der Stadt sollen. Wir haben einen demografischen Wandel. Wie sollen ältere Leute in die Stadt kommen?“ Ein Gesamtziel müsse formuliert werden.

Mut zu Änderungen gefragt

Den Durchgangsverkehr habe man mit dem Cityring-Konzept herausbekommen, so Oberbürgermeister Erik Pauly: „Wie es oft so ist: Wenn es an die konkreten Maßnahmen geht, wird das anders gesehen. Faktisch geht damit einher, dass man etwas ändern muss, dafür fehlt vielleicht manchmal der Mut.“ Wenn keine Bereitschaft herrsche, den Ist-Situation zu verändern, „dann können wir auch keine Maßnahmen umsetzen“. Pauly appellierte, Beschlüsse zu fassen und die Sache mit Mut anzugehen.

Ziele der Entwicklung

Ideen
Wohin soll sich die Stadt Donaueschingen entwickeln? Dafür wurden vom Planungsbüro Cima sechs Punkte zur Orientierung erarbeitet. Dazu zählt, dass die Innenstadt ein attraktiver, vielfältiger und sicherer Treffpunkt für alle ist. Gäste und Besucher sind willkommen, Qualität und Identität bestimmen die Entwicklung. Man trage gemeinsam die Verantwortung für eine klimaangepasste Entwicklung der Innenstadt. Multifunktionalität ist eine Stärke der Stadt, gemeinsam wird die Angebotsvielfalt weiterentwickelt. Die Stadtraumqualität ist ein zentraler Entwicklungsfaktor für Bürger, Gäste und Unternehmen. Man sichere Erreichbarkeit und integriere unterschiedliche Mobilitätsformen zum Wohl einer resilienten Innenstadtentwicklung.