Viele Eltern schrecken davor zurück, ihre Kinder zu Fuß zur Schule gehen zu lassen. Eine baden-württembergische Initiative will dem Trend zum Elterntaxi entgegenwirken. Dafür wurde die Online-Plattform www.schulwegtrainer.de ins Leben gerufen.
Am 9. September beginnt in Baden-Württemberg das neue Schuljahr. Für Schüler und Eltern bringt das viele Herausforderungen mit sich. Eine davon ist der Schulweg. Laut Statistiken verunglücken Kinder dort am häufigsten. Aber: „Statistisch gesehen verunglücken mehr Kinder als Insassen in einem Auto als auf einem Gehweg, auf dem sie zu Fuß unterwegs sind“, wird Burkhard Metzger auf der auf der Website www.verkehrswacht-bw.de zitiert. Er ist Präsident der Landesverkehrswacht Baden-Württemberg.
Der Schulweg zu Fuß ist für Kinder die sicherere Variante – vorausgesetzt, sie kennen Straßenverkehrsregeln. Die Landesverkehrswacht und die Unfallkasse Baden-Württemberg haben die Online-Plattform www.schulwegtrainer.de ins Leben gerufen. Auf der Plattform sollen Eltern und Kindern die wichtigsten Verkehrsregeln für den Schulweg nähergebracht werden. Die Website richtet sich an zwei Zielgruppen: die Eltern und die Kinder. Auf ihr finden sich Texte, Videoclips und Spiele.
Die wichtigsten Fragen rund um einen sicheren Schulweg beantwortet die Verkehrswacht bzw. der „Schulwegtrainer“ in einem FAQ außerdem so:
Was macht einen sicheren Schulweg aus?
Laut Verkehrswacht sind es diese drei Punkte: Gehwege, Querungshilfen wie Ampeln, Zebrastreifen oder verkehrsberuhigte Straßenübergänge. Und aufgepasst: „Der kürzeste Weg ist nicht unbedingt der sicherste Schulweg“, so der Hinweis des gemeinnützigen Vereins.
Wie lange sollten Kinder den Schulweg üben?
Laut „Schulwegtrainer“ lernen Kinder am besten durch Wiederholung und brauchen eine längere Zeit, bis sie die gelernten Regeln auf jede Situation auf ihrem Schulweg anwenden können. Eine konkrete Antwort auf die Frage folgt hier nicht, lediglich der Tipp: „Als Eltern sollten Sie entsprechend Zeit einplanen und Ihr Kind so lange begleiten, wie es nötig ist.“
Ab wann können Kinder den Schulweg alleine gehen?
Auch hier gibt die Initiative keine pauschale Antwort. „Grundsätzlich ist es ab der ersten Klasse möglich“, heißt es. Dabei ist laut FAQ aber wichtig, das Verhalten des Kindes zu beobachten und es so lange zu begleiten, bis man sicher ist, dass es den Weg konzentriert und sicher alleine gehen kann.
Ab wann können Kinder zur Schule radeln?
„Idealerweise nach der Radfahrprüfung in der vierten Klasse“, lautet hier die Empfehlung.
Sind Kinder auf dem Schulweg versichert?
Ja. Laut Auskunft ist jedes Kind auf seinem Schulweg automatisch durch die Unfallkasse Baden-Württemberg versichert und es müssen dafür keine besondere Versicherung abgeschlossen werden.