"Al Capones Erben" halten Rückschau
Hüfingen-Mundelfingen (bo). Einer der "dunkelsten" Vereine der Bregstadt ist im Ortsteil Mundelfingen beheimatet. Er nennt sich "Al Capones Erben" und zählt heute lediglich noch acht Mitglieder. Entstanden ist die Gang 1975 aus einer Laune heraus. Eines ihrer Ziele ist bis heute die Förderung des Kartenspiels Cego. 1980 stellte die Vereinigung mit 100 Stunden Dauercego einen Weltrekord auf, der bis heute noch gültig ist.
In der Generalversammlung des Vereins war es wieder einmal Zeit. Bilanz zu ziehen. Der Vorsitzende und Pate Reinhard Mäder sprach von einem zufriedenstellenden und ruhigen Jahr. Höhepunkt war wieder einmal das Cego-Turnier in der Aubachhalle, das Al Capones Erben seit Jahrzehnten in der Adventszeit auch im Rahmen der Schwarzwaldmeisterschaften organisieren.
In den vergangenen Jahren ist es gelungen, verstärkt junge Menschen für Cego zu begeistern. diese Jugendliche sammelten 2012 zum ersten Mal bei den Erwachsenen ihre Erfahrungen. Es gab auch schon einen Cego-Wettbewerb für Kinder.
Im Vorjahr nahm der Verein die Teilnahme am ersten Runkelrübenfest teil. Hermann Strohmayer gab bekannt, wie sich die Aktivitäten finanziell auswirkten. Traditionell stand am Beginn der Veranstaltung die Kleiderkontrolle, an die sich jedes Mitglied strikt zu halten hat. Höhepunkt in diesem Jahr soll das 34. Al Capone-Cego-Turnier sein.