Daniel Rall hat mit "Trailfahren" sein Hobby zum Beruf gemacht. Foto: Promo

"Wetten, dass..?" hat am Samstagabend seine Rückkehr gefeiert. Auch Daniel Rall, Wettkönig 2013, verfolgte das TV-Spektakel und erzählte im Gespräch mit unserer Redaktion von seiner Wette und davon, wie es für den Hornberger danach weiterging.

Mittleres Kinzigtal - Anlässlich seines 70. Geburtstags feierte Thomas Gottschalk die Rückkehr der Kultshow "Wetten, dass..?", die das erste Mal im Jahr 1985 ausgestrahlt wurde. So schalteten Millionen Zuschauer am Samstagabend den Fernseher ein – auch Daniel Rall aus Hornberg, der im Jahr 2013 in der Show vertreten war und zum Wettkönig gewählt wurde. "Ich habe die Sendung geschaut und natürlich auch mitgefiebert", erklärt Rall im Gespräch mit unserer Redaktion. Sein Höhepunkt der Sendung: "Die vielen kreativen Wetten, auf die man selbst nicht kommen würde."

Auch er absolvierte eine ausgefallene Wette im Jahr 2013 – in unter drei Minuten 20 Bierflaschen mit den Speichen seines Fahrrads zu öffnen. Der damals 26-jährige Radsportler schaffte die Wette und wurde anschließend von den Zuschauern zum Wettkönig gewählt.

Es blieb nicht der einzige TV-Auftritt

Für Rall auch heute noch ein besonderer Moment: "Man erinnert sich sehr gerne zurück." Angefangen hatte alles im Jahr 1992. Durch seinen großen Bruder kam der Hornberger in Kontakt mit dem Radsport – insbesondere mit der Sportart "Trail". Hier müssen Radfahrer auf oder über Hindernisse springen. Seitdem nahm Rall an vielen Meisterschaften teil, machte sich 2008 selbstständig und zeigte sein Talent in Fernsehsendungen – dadurch konnte er sich "einen kleinen Namen machen". Auch in der ARD-Sendung "Immer wieder Sonntags" war Rall im Jahr 2018 vertreten und stellte einen Weltrekord auf. So öffnete er mit seinem Fahrrad insgesamt acht Bikinioberteile.

Mit der Pandemie kam die Wende für Rall: "Corona hat richtig wehgetan." So mussten zahlreiche Auftritte abgesagt werden. "Zu diesem Zeitpunkt bin ich zurück in meinen alten Beruf gekehrt – ich bin gelernter Zimmermann", erklärt Rall. Heute habe sich zwar die Situation verbessert, um jedoch wieder in die Selbstständigkeit zurückzukehren, würde es noch nicht reichen. "Derzeit läuft beides parallel. Von irgendwas muss man ja leben", stellt Rall fest. Die nächste große Veranstaltung, bei der der Sportler seine Kunststücke aufführen wird, ist der "Triberger Weihnachtszauber". Für den Trailfahrer ein Grund zur Freude: "Ich liebe es einfach, Zuschauer zu begeistern, sie in den Bann zu ziehen und auch an den Sport heranzuführen". Dieser stehe für Rall nämlich immer im Vordergrund.

Zuschauer werden in Auftritt miteinbezogen

So habe er auch den Audi, den er als Preis für die Auszeichnung zum Wettkönig erhalten hat, verkauft und einen Transporter gekauft. Der Grund: "In einen Audi passen keine Räder", erklärt der Sportler schmunzelnd.

Auch Zuschauer seien fester Bestandteil seiner Auftritte. "Ich erinnere mich an eine Show, bei der eine junge Frau im Rollstuhl fragte, ob sie auch den Parcours entlangfahren könnte", erinnert sich Rall. "Alle Radfahrer packten mit an und begleiteten die Rollstuhlfahrerin über die Hindernisse. Das war einer der schönsten Momente meiner Auftritte", erzählt er weiter.

Nach der schwierigen Zeit während der Pandemie möchte Rall wieder Fahrt aufnehmen. "Ich mache immer weiter, ganz nach dem Motto ›Niemals aufgeben‹", ist sich der Sportler sicher. Seine Ziele: Wieder richtige Shows veranstalten und "vielleicht einen neuen Rekord aufstellen". Rall ist sich sicher: "Man darf sich nicht verkriechen, es geht immer vorwärts." So könne er sich vorstellen, wieder in Fernsehersendungen aufzutreten. "Vielleicht fallen mir ja auch wieder verrückte Ideen für die nächste Episode von ›Wetten, dass..?‹ ein", kündigt der Radsportler an.

Die Sendung

"Wetten, dass..?" lief nach der Erstausstrahlung am 14. Februar 1981 knapp 34 Jahre und wurde zunächst mit der 215. Ausgabe am 13. Dezember 2014 eingestellt. Im November 2021 kehrte die Show zurück – angekündigt wurden fortan jährliche Ausgaben, vorerst bis 2023. Die meistgesehene Ausgabe aller Zeiten lief am 9. Februar 1985 und hatte insgesamt 23,42 Millionen Zuschauer – daher gilt die Sendung als "größte Fernsehshow Europas". In der diesjährigen Ausgabe wurde der Klimaaktivist Marten Reiß zum Wettkönig gewählt. Er erkannte drei Mal unter mehr als 1000 Fingerabdrücken einen einzigen Abdruck, der ausgetauscht worden war.