Projekt von Annette Houri eröffnet im Sommer. Pädagogin: "Ohne Horber wäre das nie auf die Beine gekommen".
Horb - Wie die große Politik plötzlich fast ein Wunder schafft... Im Sommer 2013 fing Annette Houri an, Schulbücher und -ausrüstung für eine deutsche Schule in Tunesien zu sammeln.
Auch beim Fest der Kulturen ein Jahr später gab es fleißig Spenden. Im Dezember wollte sie fast schon aufgeben. Jetzt wird es diese deutsche Schule geben – und noch viel mehr.
Houri, auch Grundschulleiterin in Vollmaringen, ist ganz glücklich. Sie sagt: "Ich möchte allen Horbern danken, die das Projekt so tatkräftig unterstützt haben. Deren Engagement hat im Wesentlichen dazu beigetragen, dass das Projekt wieder auf die Beine gekommen ist."
"Wir starten dort mit der Vorschule mit 14 Plätzen"
Denn: Die eigentlich gute Idee, mit einer Schule, an der Deutsch unterrichtet wird, mittelständische Unternehmer aus Deutschland nach Tunesien zu locken, geriet in die Mühlen der großen Politik.
Arabischer Frühling, erst regierte die islamistische Partei ‘Ennahda. Dann gab es eine Übergangsregierung, ehe Ende 2014 mit Beji Caid Essebsi der erste demokratisch gewählte Präsident gewählt wurde.
Und in diesen Zeiten war es verdammt schwer, so Houri, für die Idee einer deutschen Schule in Tunesien zu werben. Houri: "Weil sozusagen gar nichts mehr ging, ist sogar der Präsident unseres tunesischen Schulfördervereins zurückgetreten."
Und auch die wackere Horberin wollte fast schon aufgeben: "Vor den Wahlen ging gar nichts – da bin ich gegen Gummiwände gelaufen." Doch jetzt hat sich das Klima schlagartig gebessert: "Es ist so wie die Wüste, in der es plötzlich regnet." Und das heißt für die Idee der tunesischen Schule: Es läuft!
Houri: "Wir haben jetzt einen Trägerverein gegründet und die Förder- sowie die Erziehungsbedingungen mit dem tunesischen Erziehungsministerium durchgesprochen. Die Anträge sind raus. Bis Ende Mai dürfte alles abgeschlossen sein. Dann kann die deutsche Schule pünktlich zum September starten."
Erste Räumlichkeiten gibt es auch schon: In Tunis La Marsa. Hier wollen die Pädagogen und Unterstützer rund um die Horberin Annette Houri in einer Kita einen Raum mieten. Die Pädagogin: "Wir starten dort mit der Vorschule mit 14 Plätzen und haben vor, ein Jahr später mit einer Grundschule zu starten."
Die Zielgruppe ist durchaus da: deutsch-tunesische Unternehmer, die die politische Aufbruchstimmung nutzen wollen, wieder oder verstärkt in ihrem Heimatland zu investieren. Houri: "Ein Münchener Unternehmer hat schon einen Platz für sein Kind im Jahr 2018 reserviert."
Und das Curriculum (die Lehrpläne), die Houri mit sieben deutsch-tunesischen Lehrern aus ganz Deutschland vorgelegt hat, ist offenbar so überzeugend, dass es in Hamamet sogar einen Sommerkurs geben wird.
Houri: "Das sind Ferienkurse für deutschsprachige Kinder in der Sekundarstufe. In diesem dreiwöchigen Pilotprojekt bekommen sie vier Stunden täglichen Unterricht, um ihre Sprachkenntnisse zu verbessern."
Die Zielgruppe sind hier Deutsche, die in Tunesien im Tourismus arbeiten.
Und bevor Houri in Hammamet in ersten deutsch-tunesischen Sommerschule vorbeischauen wird, dürfte sie noch eine Hafentour machen müssen. Die Grundschulrektorin: "Die Deutsche Botschaft hat uns zugesagt, unsere Spendenlieferung zollfrei zu schreiben. Dann können wir die vielen Tische, Stühle, Bücher und die ganze Schulausrüstung in Tunis ausladen und die Schule einrichten!"
Klar, dass Houri, die mit dem Rotkreuz-Mann Said verheiratet ist, auch Respekt vor der tunesischen Kultur zeigt: "Die Kinder in unserer Schule bekommen nicht nur täglich Unterricht in Deutsch, sondern auch nachmittags in Arabisch. Damit sie auch mit dem tunesischen Umfeld zurecht kommen."
Und bevor der Spendencontainer für die deutsche Schule in Tunis loslegt, könnte er noch ein bisschen Füllung vertragen. Houri: "Es wäre toll, wenn noch jemand Lego-Steine spenden könnte. Für die Verwaltung suchen wir noch einen Laptop und ein Kopiergerät."
Weitere Informationen: Wer das Projekt unterstützen will, kann sich per Mail unter dstunis@yahoo.com oder deutsche-schule-tunesien@web.de melden