Reigeschmeckdes aus dem Künstlerhaus

Von Monika Golla

Horb. Keine Filmfestspiele, kein Staatsempfang, keine Krönung ohne ihn, denn er soll die große Bedeutung der Personen, die darüber gehen, zum Ausdruck bringen: der Rote Teppich.

Er wird ausgerollt in Cannes, Berlin, Venedig, Hollywood und Horb. Ja, Horb. Denn Horb hat seit Neuestem auch seinen Roten Teppich.

Die schwäbische Variante ist allerdings etwas haltbarer als die übliche Auslegeware, denn sie besteht aus einem robusten Straßenbelag. Seit wenigen Wochen leuchtet nämlich der Flößersteg, der vom Bahnhof her kommende Passanten galant zur Altstadt führt, in einem peppigen Rot.

Muss ja nicht gleich die Oscarverleihung sein oder ein Papstbesuch: In Horb ist jeder Ankömmling ein VIP. Zudem begleitet diesen Weg das feierliche Wehen bunter Fahnen auf beiden Seiten.

Der Rote Teppich hat eine Jahrtausend alte Tradition

Der Rote Teppich hat eine Jahrtausend alte Tradition. Alleine den Göttern vorbehalten war es im antiken Griechenland, das kostbare, einst aus Schneckendrüsen gewonnene Purpurrot zu begehen.

Es den Göttern gleich tun zu wollen, galt als Frevel ungeheueren Ausmaßes. Eine Hybris, die immer ein schlimmes Ende nach sich zog und zum unvermeidlichen Fall und Tod des Helden führte. Selbst wenn dieser vor Betreten des besonderen Läufers ehrfurchtsvoll seine Schuhe auszog, wie zum Beispiel einst Agamemnon siegreich aus Troja zurückkehrend. Genützt hat es ihm damals wenig, gefallen ist er trotzdem, wenn auch ungleich tragischer als so manche Leinwandgöttin in hochhackigen Schuhen heutzutage.

Gefallen sind auch in Horb bereits so manche Wagemutige, wenn auch nicht der Tradition wegen, sondern der vermeintlichen Rutschgefahr bei Nässe. Kein Grund, alles wieder einzurollen. Ein von der "Bürgermeisterschaft" übrig gebliebener Sandsack verschaffte eiligst ausgestreut Abhilfe sowie auch zwei provisorische Hinweisschilder, die leider mittlerweile etwas abgerutscht sind. Aber diese Eigenart des Flößerstegs hat sich schnell herumgesprochen und jeder weiß hier mittlerweile Bescheid.

Nun, also mir gefällt’s. Schließlich ist Rot nicht nur purer Luxus, sondern auch die Farbe der Liebe, der Freude und der Leidenschaft. Und das macht doch warm ums Herz.

Damit diese Freude uns aber lange bleibt, bitte ich die Stadt innigst darum, im herannahenden Winter diesen Steg bei ihrem Antiglatteisprogramm mit zu berücksichtigen. Das ist ausdrücklich zu betonen, weil nicht unbedingt selbstverständlich.

Wer als "Reigschmeckder" im Gässchen- und Treppengewirr der Kernstadt den richtigen öffentlichen Weg sucht, sollte lediglich auf Schilder mit folgendem Text achten: "Dieser Weg wird nicht geräumt und gestreut". Wird ein Weg oder eine Steige mit einem solchen oder inhaltsgleichen Schild gekennzeichnet, ist man eindeutig auf einem öffentlichen Pfad unterwegs.

Auch ein Hinweis auf die Sperrung des Durchgangs in den Wintermonaten ist ein sicheres Indiz für den richtigen Weg. Nicht so gekennzeichnete Stufen führen womöglich vor private Haustüren oder enden in ausweglosen Hinterhöfen.

Und ist man nicht ausdrücklich eingeladen, öffnet sich selten ein freundliches Hintertürchen in diesem eigensinnigen Labyrinth.

Ein Türchen hat sich für mich neulich aber doch geöffnet, nämlich das, an dem das letzte Mal noch die grünen Fußabdrücke ein ungewisses Ende fanden. An der kleinen grünen Tür neben dem Finanzamt ist neuerdings ein Schildchen angebracht worden. "Weißer Garten" steht da jetzt drauf und sonntags ist geöffnet.

Aber nicht dem englischen Vorbild in Sissinghurst Castle, deren leidenschaftlich zügellose Hausherren ihrerzeit vor allem durch die zahlreichen außerehelichen Eskapaden bekannt waren, ist diese Oase gewidmet, sondern den keuschen Bewohnerinnen des ehemaligen Klosters: Den Dominikanerinnen, die hier in Horb – möglicherweise ihres hellen Habits wegen – einst als "weiße Sammlung" bezeichnet wurden.

Diese "Oase der Ruhe und Erholung" ist wirklich sehr liebenswert

Es lohnt sich wirklich zu verschiedenen Jahreszeiten dort reinzuschnuppern. Als ich zum Beispiel neulich da war, empfing mich ein betörender Duft nach … frisch gestrichener Farbe. Die beiden Sitzbänke wurden kürzlich entsprechend behandelt, und ein handgeschriebener Zettel bat um Vorsicht.

Man kann nicht immer Glück haben. Wiederkommen ist angesagt, denn diese "Oase der Ruhe und Erholung" ist wirklich sehr liebenswert. Nur weiß blühende Pflanzen sind für diesen Garten gewählt worden, welche auch oft auf historischen Marienbildern dargestellt sind. Über die jeweilige Bedeutung informiert ein kleines Faltblatt, das am Eingang zu finden ist. Rosen, Veilchen, Lavendel, Phlox, Karpatenglöckchen, Margeriten, selbst die unkrautige Ackerwinde auf dem Weg – alles weiß.

Auch der Wein, und der Marmor, aus dem die Jakobsmuschel für den zentralen Brunnen gehauen wurde – weiß. Sogar die Wölkchen am Himmel. Soweit ist alles klar.

Aber wie bewerkstelligten es die Gärtner, dass eine Schar ausschließlich weißer Schmetterlinge sich am Nektar labte, als ich dort war?

Die Künstlerin Monika Golla ist Bewohnerin des Horber Künstlerhauses. Sie ist derzeit "allein zu Haus", nachdem Peter Hintz und Simon Pfeffel wieder in ihre Heimatstädte zurück-gekehrt sind.