Vereine: DLRG-Ortsgruppe Altheim berichtet von einer Fülle von Tätigkeiten / Aus- und Weiterbildung spielt große Rolle
Die DLRG-Ortsgruppe Altheim traf sich am Samstag zu ihrer Hauptversammlung. Mit vielen Hundert Stunden Wachdiensten für die Sicherheit in Bädern und Gewässern erfüllte die DLRG erneut eine große gemeinnützige Aufgabe.
H orb-Altheim. Überhaupt sind es viele Aufgaben, die bei der Deutschen-Lebens-Rettungs-Gesellschaft in drei Bereiche gegliedert werden. Unter die Rubrik Lernen fällt die Ausbildung von Personen im Schwimmen und Rettungsschwimmen sowie die Weiterbildung im Wasserrettungs- und Sanitätsdienst. Das Stichwort Retten umfasst unter anderem den Einsatz im Wasserrettungsdienst und im Sanitätswesen. Punkt drei ist das Informieren: Unter anderem die Weitergabe der Informationen zu Eis- und Baderegeln, zu Gefahren in und am Wasser sowie zur Selbstrettung.
Es wird viel Wert auf das gemeinsame Vereinsleben gelegt
Diese Aufgaben beeinflussen ebenso das Tun der DLRG-Ortsgruppe Altheim – worüber in der Hauptversammlung einiges zu erfahren war. Die Ortsgruppe leistete Wachdienste im Hallenbad Altheim (Aufsicht am Dienstag-, Mittwoch- und Freitagabend sowie Samstagnachmittag). Von 34 Wachgängern kamen 693 Wachstunden zusammen, wobei die Fleißigsten zwischen 40 und 50 Wachstunden leisteten. Die Altheimer DLRG-Gruppe leistete außerdem Wachdienste an der Nagoldtalsperre in der Gemeinde Seewald (drei Wochenenden). Dort brachten es 37 Wachgänger auf 425 Wachstunden. An der Mission Mudder in Horb sicherten 24 Helfer vier Neckarüberquerungen ab.
Um weitere Kenntnisse und Fähigkeiten zu erhalten, absolvieren die Mitglieder jährlich zahlreiche Aus- und Weiterbildungen. 2017 waren dies zum Beispiel der Sanitätslehrgang A/B/C und die Fortbildung im Bereich Wassergymnastik. Fürs nächste Vereinsjahr stehen bereits Ausbildungen im Sanitätswesen und Weiterbildungen im Jugend- und Rettungsschwimmen auf dem Plan.
Auch in Sachen Breitensport ist die Ortsgruppe sehr aktiv. Beim Baby- und Kleinkinderschwimmen gab es 36 Termine mit insgesamt 65 Teilnehmern. Zudem fanden zwei Kinderschwimmkurse mit insgesamt 33 Teilnehmern, ein Schwimmkurs für Fortgeschrittene mit 16 Teilnehmern und acht Aqua-Fitness-Kurse mit neun bis 13 Teilnehmern statt.
Auch die Jugend war nicht untätig: Neun Trainerinnen und Trainer sind jeden Donnerstagabend für insgesamt fünf Trainingsstunden (6 bis 10 Jahre, 10 bis 12 Jahre, 12 bis 16 Jahre, ab 16 Jahre, offene AK) im Einsatz, um den jungen Mitgliedern die verschiedenen Schwimmtechniken und Transportarten beizubringen sowie für diverse Abzeichen, zum Beispiel Juniorretter oder das Rettungsschwimmabzeichen in Bronze, zu trainieren.
Übung macht den Meister oder Fleiß zahlt sich aus: 2016 war die OG bei den Bezirksmeisterschaften in Horb mit motivierten Schwimmerinnen und Schwimmern zahlreich vertreten. Nicht nur im Einzel sondern auch als Mannschaft wurden gute Platzierungen erzielt.
Manuel Wörner, Technischer Leiter Einsatz: "Ich bin immer wieder beeindruckt, welche Leistung meine Kameradinnen und Kameraden für den Verein und unser Ehrenamt bringen und wie wir unsere Kompetenz Jahr für Jahr weiter steigern."
Möglich wird das alles aber nur durch eines: Mitglieder, die sich ehrenamtlich einsetzen. Denn Wachdienste können nur dann geleistet werden, wenn es qualifizierte Wachgänger gibt, oder Schwimmkurse können nur dann durchgeführt werden, wenn ausreichend qualifizierte Helfer da sind. Aus diesem Grund wird bei der DLRG-Ortsgruppe Altheim auch viel Wert auf das gemeinsame Vereinsleben gelegt. Der Spaß darf in Sachen Jugendarbeit nicht zu kurz kommen. 2017 zogen die DLRG-Kiddies und -Jugendlichen ihre Schuhe aus, krempelten ihre Hosen nach oben und erkundeten den Barfuß-Park in Hallwangen.
Auch fürs Vereinsleben der Erwachsenen wird etwas geboten. Aus diesem Grund wurde FriDA ("Freunde im DLRG Altheim") ins Leben gerufen. 2017 gingen die DLRG-Kameradinnen und Kameraden Bowling spielen und ließen die Pins nur so purzeln. Im Sommer 2017 hieß es dann "Auf die Paddel und los". Gemeinsam wurde bei einer Kanu-Tour der Neckar unsicher gemacht. Das Vereinsjahr ließen die Mitglieder dann im Dezember mit ihrer Weihnachtsfeier und einem kleinen Duell "Jung gegen Erfahren" ausklingen.
Zum Schluss noch ein paar Zahlen: Die DLRG OG Horb-Altheim gehört mit 182 Mitglieder (89 weiblich, 93 männlich) zu den großen Verein in Altheim. 2017 wurden zehn Zugänge und keine Abgänge verzeichnet. Die Warteliste im Trainingsbereich der jungen Altersklasse zeigt, wie hoch das Interesse an diesem ist.
Wahlen
Im Turnus von drei Jahren werden die Mitglieder der Vorstandschaft gewählt. So auch in diesem Jahr. Die neu gewählte Vorstandschaft setzt sich wie folgt zusammen:
Vorsitzende: Nicole Kramer, stellvertretender Vorsitzender: Thorsten Zeller, Wirtschaft und Finanzen: Achim Scherrmann, Technische Leitung Einsatz: Manuel Wörner, stellvertretende Technische Leitung Einsatz: Anna-Lena Stehle, Technische Leitung Medizin: Beatrice Dettling, Technische Leitung (Ausbildung): Simon Fauser, stellvertretende Technische Leitung (Ausbildung): Larissa Bohnet, Jugendleiter: Tina Scherrmann, stellvertretender Jugendleiter: Ruben Kaupp, Schriftführerin und Öffentlichkeitsarbeit: Melissa Rupp.
Ehrungen
Für das Vereinsjahr 2017 werden zehn Personen für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt. 10 Jahre Mitgliedschaft: Niklas Gekle, Martin Kreidler und Anna-Lena Stehle. 25 Jahre Mitgliedschaft: Annina Aupperle, Frederik Beckenbach und Klaus Beckenbach. 40 Jahre: Michaela Apperger, Axel Kaupp, Ingrid Kaupp und Berthold Nafz.