Tanja Germann mit ihrem Hund in der Bürogemeinschaft in Horb. Foto: Hub Foto: Schwarzwälder Bote

Wirtschaft: Tanja Germann macht sich in der Corona-Krise über "Hub" selbstständig

Krisenzeiten sind auch Gründerzeiten: Am Standort Horb des Digitalisierungsnetzwerks "Digital Hub Nordschwarzwald" hat sich Tanja Germann mit einer neuen Idee selbstständig gemacht.

 

Kreis Freudenstadt. An seinen drei Standorten Pforzheim, Nagold und Horb bietet der "Hub" nach eigenen Angaben passgenaue Informations- und Unterstützungsangebote für Existenzgründer sowie für kleine und mittelständische Unternehmen. In der Bürogemeinschaft in Horb – Neudeutsch "Co-Working-Space" – setzte Gründerin Tanja Germann unter dem Firmennamen "Tavani" ihre Geschäftsidee für Haustierprodukte um.

Besitzer von Hund, Katze und anderen Haustieren können auf dem gleichnamigen Online-Marktplatz entsprechende Produkte kaufen, verkaufen oder auch an Tierschutzvereine spenden. Tavani-Gründerin Tanja Germann ist 29 Jahre alt und kommt aus Rottenburg, teilt der "Hub" mit. "Ich habe für meine Hündin eine große Schublade voll mit ungenutzten Sachen wie alte Leinen, Halsbänder und Geschirre aus der Welpenzeit, die zu schade zum Wegwerfen sind", sagt sie. So entstand ihre Geschäftsidee.

Auf ihrer Plattform können Haustierbesitzer ihre Produkte einfach und schnell verkaufen und neue Produkte kaufen. Außerdem ist eine Spende an registrierte und zertifizierte Tierschutzvereine möglich. Die Corona-Krise habe Tanja Germann nicht von der Firmengründung abgehalten. Gemeinsam mit einem Entwickler sei die Plattform programmiert worden. Vieles habe sie durch ihre berufliche Erfahrung als Digital-Marketing-Managerin selbst umsetzen können.

"Tavani" sei nur eines von mehreren Erfolgsbeispielen, die im "Digital Hub Nordschwarzwald" ihren Anfang genommen hätten. Regionale Existenzgründer und Unternehmer könnten sich bei Fragen zur Digitalisierung an das Netzwerk wenden: "Die Corona-Krise stellt besonders die kleinen Unternehmen in der Region vor große Herausforderungen. Mit unserer kostenfreien und individuellen Initialberatung können wir die Unternehmen dabei unterstützen, von den digitalen Möglichkeiten zu profitieren", so Lukas Waidelich, Projektleiter. Neben Beratungen bietet der Hub aktuell zahlreiche Internet-Seminare zu Fragen der Digitalisierung an. Der "Digital Hub Nordschwarzwald" ging im Oktober 2018 als einer von zehn regionalen Netzwerken seiner Art an den Start. Elf Partner unter der Projektträgerschaft der Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald haben sich dafür zusammengeschlossen.

Weitere Informationen: www.digitalhub-nordschwarzwald.de