Die Kundgebung in Köln war von einem Funktionär der Anti-Islam-Partei Pro NRW angemeldet worden, die vom Verfassungsschutz beobachtet wird. Die „Hooligans gegen Salafisten“ sind eine Bewegung, die sich im Internet gebildet hat und sich über soziale Netzwerke organisiert.
Der Präsident des nordrhein-westfälischen Verfassungsschutzes, Burkhard Freier, sagte im WDR, die Behörden seien von dem Zusammengehen der Hooligans mit Neonazis nicht überrascht worden. Gemeinsam sei allen Teilnehmern ihre Gewaltbereitschaft und eine „aggressive Grundhaltung“ gegen die radikal-islamischen Salafisten. Rechte seien aus dem ganzen Bundesgebiet angereist - darunter Vertreter der NPD, der Partei Die Rechte, aber auch Skinheads.
Aus der Hooliganszene seien Gruppen zusammengekommen, die sich sonst bekämpften, sagte Freier. Sie glaubten nun aber ein Ziel gefunden zu haben, mit dem sie eigene Stärke nach außen zeigen und Gewalt ausüben könnten.
NRW-Innenminister weist Kritik zurück
Der CDU-Innenpolitiker Wolfgang Bosbach bezweifelte, dass politische Motive überhaupt wichtig waren. Den Teilnehmern sei es darum gegangen, „eine wüste Schlägerei“ anzuzetteln, sagte er dem Sender n-tv. Die Vorbereitung der Polizei müsse aufgearbeitet werden, forderte Bosbach. Die Zahl der Demonstranten sei „möglicherweise etwas unterschätzt worden“. Auch CDU-Landeschef Armin Laschet kritisierte das Agieren der Landesregierung und der Behörden. Man hätte die Kundgebung schon im Ansatz untersagen müssen. Auch gegen eine Versammlung an zentraler Stelle am Hauptbahnhof hätte es Möglichkeiten gegeben.
Landesinnenminister Ralf Jäger (SPD) wies die Kritik zurück. „Das Polizeikonzept hat funktioniert“, sagte er im ZDF-Morgenmagazin. Man habe mit etwa 4000 Teilnehmern gerechnet, die Lageeinschätzung sei also ziemlich präzise gewesen. Die Polizei sei mit starken Kräften vor Ort gewesen und habe konsequent auf Versuche reagiert, die Polizeiketten zu durchbrechen.
Die Zentrale Informationsstelle Sporteinsätze (ZIS) weist schon seit längerem auf die teilweise personelle Überschneidung der jeweiligen Fußballszenen mit den rechten Szenen hin. Dies geht aus dem ZIS-Jahresbericht 2012/2013 hervor, die beim Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste Nordrhein-Westfalen angesiedelt ist. Betroffen sind demnach 16 Städte aus der ersten und zweiten Bundesliga.
Die Abgeordnete im Berliner Abgeordnetenhaus und Rechtsextremismus-Expertin Clara Herrmann sagte der dpa, gezielte Zusammenschlüsse von Hooligans verschiedener Fußballvereine und die Zusammenarbeit mit Rechtsextremen seien ein deutschlandweites Phänomen. Es gebe zwei kritische Trends: Die Zahl der Hooligans wachse und die der Neonazis unter ihnen auch. „Und sie suchen gezielt die Gewalt außerhalb ihrer Kreise.“
In anderen europäischen Ländern ist das Phanömen „Hooligans gegen Salafisten“ offensichtlich noch nicht bekannt. Das berichten Korrespondenten der Nachrichtenagentur dpa in Großbritannien, Spanien, Frankreich und Belgien.
Kommentare
Artikel kommentieren
Bitte beachten Sie: Die Kommentarfunktion unter einem Artikel wird automatisch nach sieben Tagen geschlossen.