Karl-Heinz Hoffmann ist Entwickler und Programmierer im Ruhestand und unterrichtet an der Hector-Kinderakademie Robotik. Foto: Heinig

Zwei Jahre lang hatte man die begabten und hochbegabten Grundschüler mit Online-Kursen bei Laune gehalten, jetzt konnte sich die Hector-Kinderakademie für den Schwarzwald-Baar-Kreis erstmals wieder präsentieren. Eltern kamen mit ihren interessierten Kindern in die Goldenbühlschule nach Villingen.

VS-Villingen - Die Flächenakademie ohne eigenen Schulstandort und mit Sitz im Staatlichen Schulamt Donaueschingen hält für Erst- bis Viertklässler über das schulische Pensum hinweg außerunterrichtliche Zusatzangebote bereit, "Hirnfutter", wie es Schulrat Ralf Schneider bei der Begrüßung nannte.

 

232 Grundschüler

Je nach Interesse nehmen sie an Kursen teil, derzeit sind es 232 Grundschüler. Im Angebot seien 34 Kurse in den Bereichen MINT, Sprache, Musik und Sport, so die Geschäftsführerin der Hector-Kinderakademie Ursula Kiefer. Dazugekommen seien Dank zusätzlicher Dozenten gerade Englisch, Geheime Schriften, Pneumatik, Theater, Physik, Schach, Schwedisch, "Wie Pflanzen funktionieren" und YouTube. Für 2023 sei "Mathe zum Anhören" und "Kleine Forscher" geplant.

Wer kann Dozent werden?

Dozent werden könne jeder Erwachsene, der sich in einem Bereich gut auskenne, warb Kiefer nebenbei. Die beiden schwierigen Coronajahre habe man recht gut verkraftet. Außer den experimentellen Kursen wurde fast alle auf Online-Betrieb umgestellt. Die Akademie habe in der Pandemiezeit keinen Rückschritt erlitten, sondern, im Gegenteil, eine Weiterentwicklung genommen, lobte Schulrat Schneider.

Den Nachmittag konnten die mit ihren Eltern gekommenen Schüler nutzen, um Einblicke in die Hector-Welt aufzunehmen. Dozenten und ihre Schüler präsentierten ihre Arbeiten in den Kursen, von Chinesisch, über Robotik bis hin zu Schach. Außerdem stellte sich die Kinder- und Jugendakademie vor, die als Folgeeinrichtung für Schüler ab der fünften Klasse zusätzliche Wissensangebote schafft. Für das leibliche Wohl der Gäste aus dem gesamten Kreis sorgten an der Goldenbühlschule die Teilnehmer der Arbeitsgruppe "Schülercafé".

Info

Die Hector-Kinderakademien bieten besonders begabten und hochbegabten Grundschulkindern zusätzlich zum regulären Schulunterricht ein für sie entwickeltes Förderprogramm an. Rund 23 000 Grundschulkinder nehmen jährlich an den Kursangeboten an 68 Standorten teil. Die Hector-Kinderakademien werden von der Hector-Stiftung II finanziert, vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport unterstützt und vom Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung an der Universität Tübingen und vom Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Frankfurt wissenschaftlich begleitet.