Dieser Familientreff wird in den Räumen der „Kinderleicht Schule“ in der Hauptstraße 42 angesiedelt. Foto: Christel Börsig-Kienzler

Er wird in den Räumen der „Kinderleicht Schule“ in der Hauptstraße 42 angesiedelt. Neu besetzt wird auch die Stelle der Stadtjugendpflege.

In der Wasserfallstadt ist wieder ein „Familientreff“ am Entstehen. Er wird, wie seinerzeit der Familientreff „Ku-Guck doch mal rein“, getragen und finanziert gemeinsam durch den Landkreis sowie die Stadt Triberg. Das gaben die Stadt und das Landratsamt gemeinsam bekannt.

 

Der Familientreff, der Angebote, Beratungen und Sprechstunden zentral an einem Ort bündelt, soll als offenes Zentrum im Sozialraum Triberg verstanden werden. Er beinhaltet die Bereiche Jugendhilfe (seitens des Landratsamtes) und die Bereiche Stadtjugendpflege und Integration (seitens der Stadt Triberg).

Gemeinsames Ziel ist es, Familien in ihren vielfältigen Bedürfnissen zu unterstützen, Erziehungskompetenzen zu stärken und Soziales Lernen zu ermöglichen.

Hilfe zur Selbsthilfe wird angeregt

Familien – mit oder ohne Migrationshintergrund - wird für unterschiedliche Lebensphasen ein breites Begegnungs- und Handlungsspektrum geboten. Die Besucher des Familientreffs sollen ermutigt und befähigt werden, gemeinsame Probleme zu erkennen und deren Lösung selbsttätig anzugehen. Hilfe zur Selbsthilfe wird angeregt. Dieser Familientreff wird in den Räumen der „Kinderleicht Schule“ in der Hauptstraße 42 angesiedelt.

Die Betreiberin der Kinderleicht Schule, Christina Schultzke, ist seit einiger Zeit bei der Stadt Triberg in der Integrationsarbeit beschäftigt, nachdem sie bereits langjährig ehrenamtlich in der Integrationsarbeit und auch in der Jugendarbeit engagiert war. Sie hat beispielsweise mehrere Schulpatenschaften für Flüchtlingskinder übernommen und durch ihre hauptberufliche Arbeit vor allem im schulischen Nachhilfeangebot sich nicht nur der Kinder, sondern ehrenamtlich insbesondere auch der Anliegen der Eltern mit Migrationshintergrund angenommen.

Christina Schultzke wird neue Stadtjugendpflegerin

Ab 1. Juli übernimmt Schultzke, zunächst befristet, auch die seit einiger Zeit verwaiste Stelle des Stadtjugendpflegers und ist derzeit an der Ausarbeitung von Angeboten und Öffnungszeiten, die dann spätestens Ende Juni 2025 veröffentlicht werden. Derzeit finden die Angebote in noch beengten Räumen der Kinderleicht Schule statt. Eine Vergrößerung der Räume ist durch einen Umbau der Kellerräume geplant und soll bis Frühsommer des Jahres 2026 umgesetzt sein. Die Stadt Triberg wird diesen Umbau größtenteils finanzieren – mit Förderung aus der Stadtsanierung und einem Eigenanteil seitens von Christina Schultzke. Seitens des Landratsamtes wurde ein freier Träger, das Kollektiv 27, mit den Aufgaben der Jugendhilfe betraut. Diese agiert eng vernetzt im Sozialraum und dient als zentrale, erste Anlaufstelle vor Ort.

Ziel ist es, Familien früh zu erreichen und entsprechend zu unterstützen, damit ein Bedarf für Kinder, Jugendliche und Familien so früh wie möglich erkannt und angegangen werden kann. Themen wie beispielsweise Familie, Erziehung, Schule, Ausbildung, Beziehungen, psychische Gesundheit, Konflikte können in einem vertraulichen Rahmen besprochen werden. Durch die Vernetzung mit den Beratungsdiensten, familienunterstützenden Diensten, bestehenden Einrichtungen (Schulen, Kirchen, Kindergärten, Stadtjugendpflege, Beratungsstellen, Ärzte, Initiativen) und Organisationen im Sozialraum Triberg sind kurze Wege möglich und Hilfestellungen können unmittelbar vermittelt werden. Durch einen regelmäßigen Austausch werden Netzwerke gestärkt und neue geschaffen. Eine Steuerungsgruppe besetzt mit verschiedenen Akteuren (unter anderem Kindergartenleitung, Grundschulrektorin, Caritas, Landratsamt, Stadt Triberg), ist derzeit noch mit der weiteren Ausarbeitung der Angebote beschäftigt.

Die Angebote des „Familientreff Triberg“ in der Hauptstraße 42 finden derzeit wie folgt statt:

Kollektiv 27 Die Sprechzeiten sind dienstags von 9 bis 12 Uhr und donnerstags von 14 bis 17 Uhr. Weitere Termine können mit dem Team Kollektiv 27 telefonisch vereinbart werden. Integrationsmanager Die Sprechzeit ist dienstags von 8 bis 12 Uhr

Müttercafé ist jeden ersten Mittwoch im Monat in der Zeit von 10 bis 12 Uhr

Stadtjugendpflege ab dem 1. Juli ebenfalls in den Räumlichkeiten Hauptstraße 42; die Angebotszeiten sollen zeitnah veröffentlicht werden.